Cecilia Bartoli (* 4. Juni 1966 in Rom) ist eine italienisch-österreichische Opernsängerin. Sie ist ein Koloratur-Mezzosopran und besitzt einen Stimmumfang von über zweieinhalb Oktaven. Seit 2012 leitet sie die Salzburger Pfingstfestspiele.

Leben

Cecilia Bartolis Eltern – Pietro Angelo Bartoli und Silvana Bazzoni – waren beide Opernsänger. Ihre Mutter gab der Kinder wegen eine vielversprechende Solokarriere als Sopranistin auf; sie sang fortan im Chor der römischen Oper und widmete sich ihren drei Kindern Gabriele, Cecilia und Federica. Die Ehe der Eltern zerbrach. Der Vater führte seine Karriere als Tenor in Rimini fort, hatte dort aber nur mittelmäßigen Erfolg.

Die Mutter erkannte früh das große Talent ihrer Tochter Cecilia. Diese hingegen wollte zunächst Fremdenführerin oder Flamencotänzerin werden. Ihre Mutter überzeugte sie schließlich, ihr Talent zum Singen zu pflegen, und erteilte ihr, als sie etwa sechzehn Jahre alt war, die ersten Gesangsstunden. Mit 17 begann sie das Musikstudium an der Accademia Nazionale di Santa Cecilia in Rom; in dieser Zeit blieb Silvana Bazzoni weiterhin ihre einzige Gesangslehrerin.

Sie lebt in Zollikon und ist seit 2011 mit dem Schweizer Bariton Oliver Widmer verheiratet.

Werdegang

Ihren ersten Auftritt auf einer Bühne hatte Cecilia als Neunjährige in Puccinis Tosca als Hirtenknabe in Rom. 1985, im Alter von 19 Jahren, trat Cecilia Bartoli in einer Talentshow im italienischen Fernsehen auf. Sie belegte lediglich den zweiten Platz, dennoch erregte sie Aufmerksamkeit. Sie debütierte im Alter von 19 Jahren als Rosina in Rossinis Barbier von Sevilla an der Oper ihrer Heimatstadt.

Der internationale Durchbruch gelang ihr 1988 mit ihrem Auftritt an der Pariser Oper zur Hommage an Maria Callas, der die Dirigenten Herbert von Karajan, Daniel Barenboim und Nikolaus Harnoncourt auf sie aufmerksam machte.

Sie wurde von Herbert von Karajan nach Salzburg eingeladen, wo sie mit ihm Bachs Messe in h-Moll einstudierte. Da Karajan starb, kam es nicht zur Aufführung. Unter Leitung von Daniel Barenboim und Nikolaus Harnoncourt spezialisierte sie sich auf Mozart-Rollen und weniger bekannte Werke aus dem Barock und der frühen Klassik und wurde rasch international bekannt. Mit der Partie der Zerlina trat sie im März 1993 in der Mailänder Scala im Don Giovanni auf (Dirigenten: Riccardo Muti, Philippe Auguin), im August 1994 bei den Salzburger Festspielen (unter Daniel Barenboim). 1996 debütierte sie in der Metropolitan Opera als Despina in Mozarts Così fan tutte. Im folgenden Jahr sang sie dort die Titelpartie in Rossinis La Cenerentola.

Zu ihren neueren Partien gehören die Fiorilla in Rossinis Turco in Italia im Royal Opera House Covent Garden, Cleopatra in Händels Giulio Cesare unter Marc Minkowski, Semele unter William Christie im Opernhaus Zürich und die Titelrolle in Halévys Clari unter Ádám Fischer, ebenfalls in Zürich. 2007/08 widmete sich Cecilia Bartoli der großen Sängerin Maria Malibran (1808–1836). 2009 beschäftigte sie sich in ihrem Projekt Sacrificium mit der Geschichte der Kastratensänger und nahm eine CD mit Arien auf, die für Kastraten geschrieben waren. Im Juni 2010 sang sie erstmals die Titelpartie in Bellinis Norma unter dem Dirigenten Thomas Hengelbrock konzertant im Konzerthaus Dortmund.

Intendantin der Salzburger Pfingstfestspiele

Seit dem Jahr 2012 leitet Bartoli die Salzburger Pfingstfestspiele und feierte gleich in der ersten Spielzeit – als Cleopatra in Giulio Cesare in Egitto – einen veritablen Triumph. 2013 hat sie dort die Titelpartie von Bellinis Norma erstmals in einer szenischen Aufführung gesungen (Dirigent Giovanni Antonini, Orchestra La Scintilla, Regie Moshe Leiser und Patrice Caurier). 2014 sang sie in Salzburg sowohl die Cenerentola als auch die Desdemona in Rossinis Otello. 2015 folgte szenisch Glucks Iphigénie en Tauride und konzertant Händels Semele (beide mit den Barocchisti unter Diego Fasolis). 2016 sang sie die Maria in Leonard Bernsteins West Side Story und hatte kritische Rezensionen, Gustavo Dudamel dirigierte das Orquesta Sinfónica de la Juventud Venezolana Simón Bolívar.

Giulio Cesare, Norma, Cenerentola und die Iphigénie wurden auch jeweils in das Sommerprogramm der Salzburger Festspiele übernommen, Norma zweimal (2013 und 2015), jedes Mal ausverkauft. Zumeist dankte das Salzburger Publikum der Künstlerin mit Standing Ovations.

2019 wurde ihr Vertrag als künstlerische Leiterin der Pfingstfestspiele bis 2026 verlängert.

Musikalität

Cecilia Bartoli spricht außer Italienisch auch Englisch, Französisch und Spanisch, singt jedoch am liebsten in ihrer Muttersprache, weil hier ihr Sprachgefühl am sichersten ist. Sie sagt von sich, dass sie immer danach strebe, sich weiterzuentwickeln, das Repertoire zu erkunden und es ständig aus neuen Perspektiven zu sehen. Wichtig für sie sei, in bekannten Werken immer wieder etwas Neues zu entdecken.

Cecilia Bartoli studierte Originalpartituren vergessener Komponisten und Opern und macht Anpassungen für die Interpreten, wie sie im 19. Jahrhundert üblich waren, wieder rückgängig, zum Beispiel in Bellinis Norma). Weiterhin bemüht sie sich um den historischen Originalklang mit Ensembles, die alte Instrumente spielen (bspw. Concentus Musicus Wien, Il Giardino Armonico, Orchestra La Scintilla u. a.). Dies kommt auch ihrer Stimme entgegen, die von Kritikern als klein bezeichnet wird. Ensembles des 17. und 18. Jahrhundert sind meist kleiner als heutige Orchester.

In ihrem Album St Petersburg widmet sie sich der Barockmusik am russischen Hof.

Cecilia Bartoli singt regelmäßig in den größten Konzertsälen und Opernhäusern der Welt. Ihr derzeitiges Stammhaus ist das Opernhaus Zürich.

Cecilia-Bartoli-Musikstiftung

2007 wurde die Cecilia-Bartoli-Musikstiftung gegründet, die sich ganz allgemein der Förderung von Musik widmet, unter anderem der Erforschung, Aufführung und Verbreitung von Musik, dem Aufbau von Sammlungen und Ausstellungen. 2007/08 finanzierte sie eine mobile Ausstellung in einem Sattelzug über die Opernsängerin Maria Malibran als Begleitung ihrer Europatournee mit Arien u. a. aus Malibrans Repertoire.

Auszeichnungen – Preise

  • 2016 Polar Music Prize
  • 2015 Ehrenzeichen des Landes Salzburg
  • 2014 ECHO Klassik in der Kategorie Operneinspielung des Jahres mit Sumi Jo unter der Leitung von Giovanni Antonini für die Einspielung Vincenzo Bellinis Oper Norma.
  • 2014: International Opera Award an die Salzburger Festspiele (Künstlerische Leitung: Cecilia Bartoli) für Norma in der Kategorie Beste Neuproduktion des Jahres 2013
  • 2013: 49th Record Academy Awards Japan, Gold Award
  • 2013: Kulturverdienstorden (Monaco) – Ordre du Mérite Culturel
  • 2012: SwissAward in der Kategorie Kultur
  • 2012: Herbert-von-Karajan-Musikpreis
  • 2012: Ehrenbuchpatin der Gesellschaft zu Fraumünster
  • 2011: Mitglied der Kungliga Musikaliska Akademien (Königlich Schwedische Musikakademie)
  • 2010: Ehrendoktor des University College Dublin
  • 2010: Record Academy Award Japan
  • 2010: Händel-Preis der Stadt Halle Saale
  • 2010: Léonie-Sonning-Musikpreis
  • Italien: „Cavaliere“ und „Accademico Effettivo di Santa Cecilia“
  • Frankreich: „Chevalier des Arts et des Lettres“
  • London: „Honorary Member“ der Royal Academy of Music
  • Grammy in der Kategorie Beste klassische Gesangsdarbietung (2002)
  • Bambi (2002)
  • ECHO Klassik 2008 – Sängerin des Jahres: Cecilia Bartoli – Maria Malibran: Maria
  • ECHO Klassik 2006 – Sängerin des Jahres: Cecilia Bartoli – G. F. Händel, A. Caldara: Opera Proibita
  • ECHO Klassik 2004 – Bestseller des Jahres: Cecilia Bartoli – The Salieri Album (Antonio Salieri)
  • ECHO Klassik 2002 – Bestseller des Jahres: Cecilia Bartoli – Italian Arias (C. W. Gluck)
  • ECHO Klassik 2001 – Sonderpreis (Artist of the Year): Cecilia Bartoli – C. W. Gluck
  • ECHO Klassik 2000 – Solistische Einspielung des Jahres (17./18. Jahrhundert): Arnold Schönberg Chor, Il Giardino Armonico, Cecilia Bartoli – The Vivaldi Album
  • ECHO Klassik 1994 – Sängerin des Jahres: Cecilia Bartoli – La Cenerentola (G. Rossini), Orchestra e coro des Teatro Comunale di Bologna, Riccardo Chailly
  • ECHO Klassik 1994 – Lebenswerk: Liedeinspielung des Jahres: Cecilia Bartoli, András Schiff – Italienische Lieder (L. v. Beethoven, F. Schubert, W. A. Mozart, J. Haydn)
  • Goldene Schallplatte für 100.000 verkaufte Einheiten des Albums Opera Proibita in Deutschland
  • Goldene Schallplatte für 15.000 verkaufte Einheiten der Alben Sacrificium und The Vivaldi Album in der Schweiz
  • Goldene Schallplatte für 50.000 verkaufte Einheiten der Alben Mission und Sospiri; für 100.000 verkaufte Einheiten der Alben The Vivaldi Album und Opera Proibita sowie Platin-Schallplatte für 100.000 verkaufte Einheiten des Albums Sacrificium in Frankreich

Partien

  • Bellini: La sonnambula (Amina); Norma (Norma)
  • Bernstein: West Side Story (Maria)
  • Ciampi: Bertoldo, Bertoldino e Cacasenno (Alboino)
  • Duruflé: Requiem (Sopran)
  • Fauré: Requiem (Sopran)
  • Fioravanti: Le Cantatrici villane (Gianetta)
  • Gluck: Iphigénie en Tauride (Iphigénie)
  • Halévy: Clari (Clari)
  • Händel: Kantate Armida abbandonata; Il trionfo del tempo e del disinganno (Il Piacere); Giulio Cesare (Cleopatra); Kantate Languia di bocca lusinghiera; Rinaldo (Almirena); Semele (Semele); Ariodante (Ariodante)
  • Haydn: Kantate Arianna a Naxos; Armida (Armida); Harmoniemesse (Sopran); L’anima del filosofo, ossia Orfeo ed Euridice (Euridice und Genio); Orlando paladino (Angelica)
  • Mozart: Motette Exsultate, jubilate; Così fan tutte (Despina, Dorabella, Fiordiligi); Don Giovanni (Donna Elvira, Zerlina); Idomeneo (Idamante); La clemenza di Tito (Sesto); Le nozze di Figaro (Cherubino, Susanna); Lucio Silla (Cecilio); Mitridate, re di Ponto (Sifare); Requiem (Mezzosopran)
  • Paisiello: Nina (Nina)
  • Pergolesi: Stabat Mater (Mezzosopran)
  • Puccini: Manon Lescaut (Un musico)
  • Rossini: Stabat Mater (Sopran II); Le nozze di Teti, e di Peleo (Cerere); Kantate Giovanna d’Arco; Il barbiere di Siviglia (Rosina); Il turco in Italia (Fiorilla); La Cenerentola (Angelina); La pietra del paragone (Marchese Clarice); La scala di seta (Lucilla); Le comte Ory (La Comtesse Adèle, Isolier); L’italiana in Algeri (Isabella); Otello (Desdemona)
  • A. Scarlatti: Stabat Mater (Sopran)
  • Barock-Pasticcio Donna Abbandonata (Juno, Almira)

Filme

  • Cecilia Bartoli – Maria Malibran. Die Geschichte einer Leidenschaft. Dokumentarfilm, Deutschland, 2008, 53 Min., Regie: Michael Sturminger, Produktion: WDR, Inhaltsangabe von arte.
  • Cecilia Bartoli. Die Kunst der Kastraten. Musiksendung mit Il Giardino Armonico, Italien, 2009, 43 Min., Regie: Olivier Simonnet, Produzent: Pierre-Olivier Bardet, ZDF, Erstsendung: 20. Dezember 2009, Inhaltsangabe von arte mit Filmanfang (3:19 Min.).
    – als DVD: Cecilia Bartoli. Sacrificium. The Music of the Castrati. „A cinematographic vision“, Italien, 2010, 60 Min. mit 22 Min. Bonusaufnahmen und Beiheft, Produktion: Decca Music, mit deutschen Untertiteln.
    Historisch informierte Musikaufführung in und vor historischer Kulisse, dem Königspalast von Caserta bei Neapel, und Cecilia Bartoli mit „Kastraten-Arien“ aus dem Barock.
Quelle: Wikipedia