[[Datei:Charlie Chaplin.jpg|miniatur|Charles Chaplin in der Rolle des Tramps (1915)]] Sir '''Charles Spencer Chaplin''' jr., KBE, bekannt als '''Charlie Chaplin''' (* 16. April 1889 vermutlich in London; † 25. Dezember 1977 in Vevey, Schweiz), war ein britischer Komiker, Schauspieler, Regisseur, Komponist und Produzent. Chaplin zählt zu den einflussreichsten Komikern des 20. Jahrhunderts. Seine bekannteste Rolle ist der „Vagabund“ (im Original „The Tramp“, auch „Charlot“), ein verarmter Landstreicher mit den Manieren und der Würde eines Gentleman. Diese Figur mit Zweifingerschnurrbart (auch „Chaplinbart“ genannt), übergroßer Hose und Schuhen, enger Jacke, Bambusstock in der Hand und Melone auf dem Kopf wurde zu einer Filmikone. Das American Film Institute wählte Charlie Chaplin auf Platz 10 der größten amerikanischen Filmlegenden aller Zeiten. Charles Chaplin begann seine Karriere als Kind bei Auftritten in der Music Hall. Als Komiker in den frühen Stummfilmkomödien Hollywoods feierte er bald große Erfolge. Als beliebtester Stummfilmkomiker seiner Zeit erarbeitete er sich künstlerische und finanzielle Unabhängigkeit. 1919 gründete er zusammen mit Mary Pickford, Douglas Fairbanks und David Wark Griffith die Filmgesellschaft United Artists. Des Kommunismus verdächtigt, wurde ihm 1952 nach einem Auslandsaufenthalt die Rückkehr in die USA verweigert. Er setzte in Europa seine Arbeit als Schauspieler und Regisseur fort. 1972 nahm er seinen zweiten Ehrenoscar entgegen: Den ersten hatte er 1929 für sein Wirken in dem Film ''Der Zirkus'' erhalten, den zweiten erhielt er für sein Lebenswerk. 1977 starb er mit 88 Jahren in seinem Schweizer Wohnort. == Leben == === Kindheit und Jugend === [[Datei:Chaplin2.jpg|miniatur|Charles Chaplin als junger Mann, zwischen 1900 und 1920]] Charles Chaplin wurde vermutlich in London als Sohn von Charles Spencer Chaplin sr. (1863–1901) und Hannah Harriet Chaplin (1865–1928) geboren. Beide waren Künstler an den britischen Music Halls. Kurz nach Charles’ Geburt trennten sich seine Eltern. Charles und sein vier Jahre älterer Halbbruder Sydney (1885–1965) wuchsen bei der Mutter auf, die aufgrund psychischer Probleme jedoch ab 1896 ihrem Beruf nicht mehr nachgehen konnte. Da sich Charles Chaplin sr. regelmäßig den Unterhaltszahlungen entzog, lebte die Familie in großer Armut und musste immer wieder in den Armenhäusern Londons Zuflucht finden. Charles Chaplin bekam 1894 erstmals die Chance, selbst vor Publikum mit einer Gesangsdarbietung aufzutreten. Als Neunjähriger wurde er auf Empfehlung seines Vaters für die Music-Hall-Gruppe ''The Eight Lancashire Lads'' engagiert. Chaplin erhielt während der Tourneen der ''Lancashire Lads'' Kost und Logis sowie eine einfache Schulbildung. Als sein Vater 1901 durch Alkoholmissbrauch starb, blieben Chaplin nur seine Mutter und sein Halbbruder als Bezugspersonen. Chaplin verließ die ''Lancashire Lads'' und fand Engagements an den Londoner Bühnen. Im Sommer 1903 spielte Chaplin in dem wenig erfolgreichen Theaterstück ''Jim, A Romance of Cockayne'' seine erste größere Rolle. Es folgte die Rolle des Laufburschen Billy in der von William Gillette verfassten Bühnenversion von ''Sherlock Holmes''. Diese Inszenierung wurde ein großer Erfolg, Chaplin ging bis 1906 insgesamt viermal mit diesem Theaterstück auf Tournee. Auch Sydney Chaplin wirkte in dem Ensemble mit, verließ die Theatertruppe aber wieder, als er bei Fred Karno unter Vertrag genommen wurde. Charles folgte seinem Bruder und unterschrieb 1908 einen Zweijahresvertrag bei Karno. === Aufstieg zum Bühnenstar === [[Datei:Charlie Chaplin I.jpg|miniatur|Charles Chaplin Anfang der 1910er Jahre]] Bei Fred Karno, der mit seinen Theatertruppen die Tradition der komischen Pantomimenspiele fortführte, stieg Charles Chaplin schnell zu einem der Hauptdarsteller auf. Sein erster Erfolg bei Karno war die Rolle des Trunkenbolds Swell in dem Stück ''Mumming Birds''. 1910 übernahm Chaplin die Hauptrolle in der Neuproduktion ''Jimmy the Fearless'', die ihm erstmals positive Kritiken in den Zeitungen einbrachte. So bezeichnete ihn die ''Yorkshire Evening Star'' als einen „aufstrebenden Schauspieler“, dessen Auftritt ihn als einen geborenen Komiker auswies. Karno bot Chaplin daraufhin an, mit einem Ensemble auf eine Tournee durch Nordamerika zu gehen. Vom Juni 1910 bis Juni 1912 spielte Karnos Truppe in den Vereinigten Staaten und Kanada. Vor allem Chaplins Eskapaden in ''A Night in an English Music Hall'', einer Wiederaufführung von ''Mumming Birds'', begeisterten das Publikum und die Presse. Nach nur fünf Monaten in England schickte Karno sein Ensemble mit Chaplin für eine zweite Tournee nach Amerika. Diese Tournee verlief allerdings nicht so erfolgreich wie die erste, weshalb Chaplin dankbar auf das Interesse der amerikanischen Filmindustrie an ihm reagierte. Im Mai 1913 nahmen Adam Kessel und Charles O. Baumann, die Inhaber der ''New York Motion Picture Company'' erstmals Kontakt zu Chaplin auf. Am 25. September 1913 unterschrieb Chaplin schließlich einen Vertrag, mit dem er sich für ein Jahr als Filmschauspieler bei Mack Sennetts ''Keystone Studios'', dem Komödienspezialisten der ''New York Motion Picture Company'' verpflichtete. Chaplin wurde ein Gehalt von 150 Dollar in der Woche zugesagt. Er verließ daraufhin am 28. November 1913 die Karno-Truppe. === Keystone === [[Datei:Chaplin Mabels Busy Day.jpg|miniatur|Chaplin in ''Mabel’s Busy Day'' (1914)]] Anfang Januar 1914 trat Charles Chaplin seine neue Stelle in den ''Keystone Studios'' an. In den ersten Wochen hatte er große Probleme, mit den chaotischen Arbeitsbedingungen bei Keystone zurechtzukommen. Chaplin war von seiner Zeit bei Karno monatelanges Proben an den Sketchen gewohnt, bis jede Geste und jede Pointe perfekt saß. Mack Sennett arbeitete dagegen meist ohne Drehbuch, seine Produktionen wurden schnell abgedreht. Sennetts Star war Ford Sterling, dessen wilde Grimassen in einem krassen Gegensatz zu Chaplins eher subtiler Komik standen. Erst Ende des Monats wurde Chaplin in einem Film eingesetzt. Der Einakter ''Making a Living'' entstand unter der Regie von Henry Lehrman, der auch den Helden der Geschichte spielte. Chaplin war der Bösewicht, dessen Auftreten an den Charakter aus dem Karno-Stück ''A Night in an English Music Hall'' erinnerte. Unzufrieden mit dieser Rolle, entwickelte Chaplin für die folgenden Filme eine neue Figur. Der Legende nach lieh er sich ein altes Paar Schuhe von Ford Sterling und eine übergroße Hose von Roscoe „Fatty“ Arbuckle, eine Melone von Arbuckles Schwiegervater, eine zu kleine Jacke von Charles Avery und den falschen Bart von Mack Swain. Ähnliche Kostümierungen fanden sich bereits bei den Komikern der englischen Music Halls. Der „Tramp“ trat erstmals Anfang Februar 1914 in den Filmen ''Kid Auto Races at Venice'' und ''Mabel’s Strange Predicament'' auf. Nachdem Chaplin weder mit Henry Lehrman noch mit George Nichols zurechtkam, versuchte Sennett, Chaplin in den von Mabel Normand inszenierten Filmen einzusetzen. Als es bei den Dreharbeiten von ''Mabel at the Wheel'' zu einem Eklat zwischen ihm und Normand kam, glaubte Chaplin bereits, dass seine Tage bei ''Keystone'' gezählt waren. Doch die große Nachfrage nach Filmen mit Chaplin zwang Sennett, ihm weiterhin freie Hand zu gewähren. Chaplin sollte probeweise bei einem Film Regie führen. Dieses Regiedebüt, ''Caught in the Rain'', wurde am 4. Mai 1914 veröffentlicht und wurde zu einem der bislang erfolgreichen Filme von ''Keystone''. In den letzten sechs Monaten seines Vertrages mit Keystone führte Chaplin mit Ausnahme von ''Tillie’s Punctured Romance'', Sennetts erstem abendfüllenden Spielfilm, bei allen seinen Auftritten selbst Regie. Im Juni 1914 liefen die ersten ''Keystone''-Filme mit Chaplin in Großbritannien an. Chaplin wurde von der heimischen Presse als „der geborene Leinwandkomiker“ gefeiert. Angesichts seines rasant gestiegenen Marktwertes forderte Chaplin von Sennett 1000 Dollar pro Woche bei einer Fortsetzung des Vertrages. Es kam allerdings zu keiner Einigung, sodass Chaplins Engagement bei ''Keystone'' Ende des Jahres 1914 nach 35 Filmen beendet wurde. === Essanay === Im November 1914 unterzeichnete Charles Chaplin einen Vertrag bei dem von den Filmpionieren George K. Spoor und Gilbert M. Anderson geführten Filmunternehmen ''Essanay'', der Chaplin neben einer wöchentlichen Gage von 1250 Dollar eine Einmalzahlung über 10.000 Dollar garantierte. Chaplin drehte im Januar 1915 seinen ersten Film, ''His New Job'', in den veralteten Essanay-Studios in Chicago, zog danach aber lieber zurück nach Kalifornien. Dort stellte Chaplin eine eigene Stammbesetzung zusammen, zu denen Leo White, Billy Armstrong, der spätere Regisseur Lloyd Bacon und der später auch als Solokünstler bekannte Ben Turpin zählten. Auf der Suche nach einer weiblichen Hauptdarstellerin entdeckte Chaplin die 19-jährige Edna Purviance, die schließlich in 35 seiner Filme mitspielte und mit der er bis 1917 auch privat eine Beziehung hatte. Chaplin legte sich zunehmend auf die Rolle des Vagabunden fest, der in seinem sechsten Essanay-Film ''The Tramp'' sogar zum Titelhelden wurde. Überwog in den frühen Filmen Chaplins der Slapstick, zeigten sich in ''Entführung (A Jitney Elopment)'' und ''The Tramp'' romantische Elemente, die in ''The Bank'' sogar in einem traurigen Schluss mündeten. Entstanden die ersten sieben Filme für Essanay in nur vier Monaten, versuchte Chaplin in den folgenden Monaten seine Unabhängigkeit als Filmschaffender durchzusetzen, indem er sich von den üblichen Fließbandmethoden verabschiedete und sich deutlich mehr Zeit für die nächsten Filmprojekte nahm. Seine letzten beiden von insgesamt 14 Filmen für Essanay wurden erst im Frühjahr 1916 veröffentlicht, als Chaplin bereits bei ''Mutual Films'' unter Vertrag stand. Chaplins Popularität erreichte 1915 ihren ersten Höhepunkt. Chaplin wurde (ohne dass er an den Einkünften beteiligt wurde) zum Mittelpunkt einer umfassenden Vermarktung, die Chaplin-Puppen, Zeitungscomics und Lieder über den kleinen Tramp beinhaltete. Das ''Motion Picture Magazine'' diagnostizierte für die gesamten Vereinigten Staaten einen schweren Fall von „Chaplinitis“. In Frankreich wurde der Tramp als ''Charlot'' verehrt. Um auch nach Chaplins Weggang von der „Chaplinitis“ zu profitieren, ließ Essanay Chaplins ''Burlesque on Carmen'' mit zuvor nicht verwendetem Filmmaterial auf die doppelte Laufzeit verlängern. Chaplin klagte erfolglos gegen die Veröffentlichung dieses Films. === Mutual === [[Datei:Charlie Chaplin by Charles C. Zoller 4.jpg|miniatur|Chaplin als Tramp, um 1917]] Der neue Vertrag mit ''Mutual Films'', der ihm ein wöchentliches Gehalt von 10.000 Dollar zuzüglich eines Bonus von 150.000 Dollar bei Vertragsabschluss garantierte, machte Chaplin zu einem der bestbezahlten Schauspieler. Seine Popularität blieb ungebrochen; als er Ende Februar 1916 zur Vertragsunterzeichnung mit dem Zug nach New York fuhr, warteten riesige Menschenmengen auf die Ankunft des Stars. Für Chaplin wurde in Los Angeles ein neues Studio eingerichtet. Edna Purviance, Leo White und Lloyd Bacon folgten Chaplin von ''Essanay'' zu ''Mutual''. Roland Totheroh, der bereits bei einigen ''Essanay''-Filmen die Kamera bedient hatte, wurde von Chaplin angeheuert. Er blieb bis 1952 Chaplins Chefkameramann. Das Ensemble vervollständigten Albert Austin und der hünenhafte Eric Campbell, der in den meisten ''Mutual''-Filmen den Bösewicht spielte. Im Laufe des Jahres wurde die Crew durch Henry Bergman ergänzt, der Chaplin als vielseitig einsetzbarer Nebendarsteller und Assistent bis zu seinem Tod im Jahr 1946 begleiten sollte. Chaplins Vertrag mit Mutual sah vor, dass innerhalb von zwölf Monaten zwölf Filme produziert wurden. Tatsächlich wurden die ersten acht Filme bis zum Ende des Jahres 1916 fertiggestellt, für die letzten vier benötigte Chaplin dann aber zehn Monate. Einige der ''Mutual''-Filme werden heute zu Chaplins besten Filmen gezählt. Während Chaplin mit der Rollschuhbahn in ''The Rink'' und einer Rolltreppe in ''The Floorwalker'' erneut das komische Potential ungewöhnlicher Schauplätze aufzeigte, gilt ''The Pawnshop'' als ein Musterbeispiel für Chaplins „Komik der Transposition“, in der Gegenstände eine völlig neue Funktion einnehmen. Seine bekanntesten Filme aus der Zeit bei ''Mutual'' sind die 1917 fertiggestellten Zweiakter ''Easy Street'', eine Parodie auf die viktorianischen Besserungs-Melodramen, und die Tragikomödie ''Der Einwanderer''. Chaplin bezeichnete im Rückblick diese Zeit als die glücklichste in seiner gesamten Karriere. Für Aufsehen sorgte Ende des Jahres 1916 die nichtautorisierte Biografie ''Charlie Chaplin’s Own Story'', deren Erscheinen nur mit Hilfe der Gerichte verhindert werden konnte. Es setzte allerdings infolge der Auseinandersetzung in den britischen Zeitungen eine Kampagne gegen Chaplin ein, da ihm eine Klausel im Vertrag mit ''Mutual Films'' die freiwillige Meldung als Soldat im Ersten Weltkrieg untersagte. Chaplin sah sich genötigt, im August 1917 seine patriotische Gesinnung in einer Presseerklärung zu bekunden. Gleichzeitig musste sich Charles Chaplin gegen zahlreiche Nachahmer und Imitatoren wehren. So verklagte Chaplin im November 1917 mehrere Filmstudios, die mit Chaplin-Imitatoren zahlreiche Filme produziert hatten. Der bekannteste Imitator war Billy West, der in rund 50 Filmen auftrat. Auch Chaplins ehemaliger Kollege bei Karno, Stan Jefferson, der spätere Stan Laurel, trat auf der Bühne als Chaplin auf. === First National === [[Datei:Charlie Chaplin, bond of friendship, 1918.ogg|miniatur|Filmausschnitt aus The Bond, 1918]] [[Datei:Jackiecoogan.jpg|miniatur|Jackie Coogan]] Nach Ablauf des Vertrags mit ''Mutual'' suchte Charles Chaplin einen neuen Partner, der ihm nicht nur die finanzielle, sondern auch die zeitliche Unabhängigkeit zur Vollendung seiner Filme ermöglichte. Sydney Chaplin, der seit dem Herbst 1915 die Geschäfte seines Halbbruders führte, fand diesen Partner in der First National, die mit der Verpflichtung Chaplins gegen die marktbeherrschende Position von ''Paramount Pictures'' antreten wollte. Es wurde ein Vertrag über acht Filme abgeschlossen, für die ''First National'' vorab mehr als eine Million Dollar zahlte. Chaplin wurde sein eigener Produzent, behielt die Rechte an seinen Filmen und ließ in Hollywood ein Studio nach seinen eigenen Vorstellungen errichten. Am 15. Januar 1918 begannen die Dreharbeiten zu ''A Dog’s Life'', die erst nach zwei Monaten beendet wurden. Direkt nach Abschluss der Dreharbeiten ging Chaplin gemeinsam mit Douglas Fairbanks und Mary Pickford auf eine Tournee durch die Vereinigten Staaten, um für den Kauf von Kriegsanleihen zu werben. Auch Chaplins nächster Film sollte den Ersten Weltkrieg zum Thema haben. Nach einigen Mühen, eine passende Handlung zu finden (Chaplin arbeitete noch immer ohne Drehbuch), entstand ''Gewehr über'' (Shoulder Arms), der zu einem der größten finanziellen Erfolge in Chaplins Karriere wurde. Privat hatte Chaplin weniger Glück. Anfang des Jahres hatte er die gerade 16 Jahre alte Schauspielerin Mildred Harris kennengelernt, mit der er eine skandalumwitterte Beziehung einging. Chaplin und Harris heirateten am 23. September 1918. Der unglückliche Verlauf der Ehe lähmte Chaplins Schaffenskraft, die Dreharbeiten für die nächsten beiden Filme ''Sunnyside'' und ''Charlie’s Picknick'' verzögerten sich und wurden mehrmals unterbrochen. ''Sunnyside'' wurde schließlich im April 1919 fertiggestellt, ''Charlie’s Picknick'' blieb zunächst unvollendet. Am 7. Juli kam Chaplins Sohn Norman Spencer zur Welt, der aber drei Tage nach der Geburt starb. Chaplins Schaffenskrise endete, als er in einem Theater den Vierjährigen Jackie Coogan entdeckte. Chaplin entwickelte ein neues Filmprojekt, in dem Coogan an seiner Seite spielen sollte. Chaplin erkannte, dass dieser Film deutlich länger als seine bisherigen werden sollte. Um den Wunsch von ''First National'' nach der baldigen Veröffentlichung eines neuen Chaplin-Films zu erfüllen, griff er während einer Produktionspause auf das Material von ''Charlie’s Picknick'' zurück, drehte einige neue Szenen und veröffentlichte schließlich im Dezember 1919 unter dem Titel ''A Day’s Pleasure'' einen Zweiakter, der in der Tradition seiner Filme bei ''Essanay'' und ''Mutual'' stand. Voller Eifer setzte Chaplin die Arbeiten an dem Film mit Jackie Coogan, der nun seinen endgültigen Titel ''The Kid'' erhalten hatte, fort. Der ganz in der Arbeit versunkene Chaplin wurde von der Scheidungsanklage seiner Ehefrau überrascht. Da Mildred eine Abfindung über 100.000 Dollar ablehnte, drohte die Pfändung des nach einem Jahr endlich fertiggedrehten Films. Im August 1920 wurden daraufhin die gesamten Negative von ''The Kid'' heimlich nach Salt Lake City geschafft, wo Chaplin einen ersten Rohschnitt anfertigte. Kurz darauf begann der Scheidungsprozess, der am 19. November 1920 in einer gütlichen Einigung endete. Der Premiere von ''The Kid'' am 6. Januar 1921 stand nun nichts mehr im Wege. Chaplins erster Langfilm wurde zu einem Riesenerfolg, der in den nächsten drei Jahren in rund 50 Ländern vertrieben wurde. Da sich ''First National'' bei der Vergütung von ''The Kid'' wenig kooperativ gezeigt hatte, wollte Chaplin seine vertraglichen Verpflichtungen so schnell wie möglich erfüllen, zumal er inzwischen als Mitbegründer von ''United Artists'' einen eigenen Filmvertrieb besaß. Innerhalb von fünf Monaten entstand der Zweiakter ''The Idle Class''. Die Dreharbeiten zum nächsten Film, ''Pay Day'', unterbrach Chaplin schon nach wenigen Tagen, um im September 1921 zu einer Europareise zu starten, die ihn erstmals seit neun Jahren wieder in seine Heimat führte. Chaplin wurde von der Begeisterung für seine Person überwältigt. Er hielt seine Erfahrungen in dem Buch ''My Trip Abroad'' fest. Im November 1921 setzte er seine Arbeit an '' Pay Day'' fort, der sein letzter Zweiakter werden sollte. ''Pay Day'' wurde am 2. April 1922 uraufgeführt. Chaplins letzter Film für ''First National'', der Vierakter ''The Pilgrim'', wurde in nur 42 Drehtagen fertiggestellt. Erneute Streitigkeiten mit ''First National'' über die Vermarktung verzögerten aber die Premiere bis zum Februar 1923. === Erste Arbeiten für United Artists === [[Datei:United Artists contract signature 1919.jpg|miniatur|Fotomontage: Chaplin unterzeichnet den Gründungsvertrag von United Artists]] [[Datei:ChurchillChaplin0001.jpg|miniatur|Chaplin und Churchill, Hollywood 1929]] [[Datei:CharlieChaplinAndGandhi.jpg|miniatur|Chaplin und Gandhi, London 1931]] Nachdem sein Vertrag bei der ''First National'' ausgelaufen war, konnte Charles Chaplin endlich seinen ersten Beitrag für ''United Artists'' vorbereiten. Bereits im Januar 1919 beschlossen Chaplin, die Schauspieler Douglas Fairbanks und Mary Pickford sowie der Regisseur D. W. Griffith, einen unabhängigen Filmverleih zu gründen, um so einem drohenden Monopol der etablierten Studios entgegenzutreten. Am 5. Februar wurden die Verträge für die Gründung von ''United Artists'' unterzeichnet. Mit seinem ersten Projekt für ''United Artists'' erfüllte sich Chaplin den lang gehegten Wunsch, einen ernsten dramatischen Film zu drehen. Der Film sollte außerdem Edna Purviance in ihrer ersten eigenständigen Hauptrolle eine neue Karriere in reiferen Frauenrollen eröffnen, da Chaplin sie nicht mehr als eine ideale Komödienpartnerin betrachtete. Seine Bekanntschaft mit Peggy Hopkins Joyce, die durch ihre zahlreichen Ehen und Liebesaffären berühmt wurde, inspirierte Chaplin zu der in Paris angesiedelten Geschichte des Liebesdramas ''Die Nächte einer schönen Frau'' (A Woman of Paris), die er von November 1922 bis Juni 1923 mit Edna Purviance und Adolphe Menjou in den Hauptrollen drehte. Chaplin selbst gab sich nur einen wenige Sekunden dauernden Cameo-Auftritt in der Verkleidung eines Gepäckträgers. Während der Dreharbeiten von ''Die Nächte einer schönen Frau'' stand Chaplins Beziehung zu Pola Negri im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Er hatte die Schauspielerin während seiner Europareise in Berlin kennengelernt und traf sie im Oktober 1922 wieder, als sie sich auf ihr Hollywood-Debüt vorbereitete. Im Januar 1923 gaben beide ihre Verlobung bekannt, die Beziehung zerbrach jedoch bereits wenige Monate später. Die Premiere von ''Die Nächte einer schönen Frau'' am 1. Oktober 1923 wurde von den Kritikern gefeiert; das von Chaplin mühsam erarbeitete zurückhaltende Spiel der Protagonisten wurde als „Abkehr der bisherigen Leinwandgewohnheiten“ verklärt und zum Vorbild zahlreicher Regisseure der späten 1920er Jahre. Das Publikum konnte sich aber mit dem für Chaplin untypischen Melodram nicht anfreunden. ''Die Nächte einer schönen Frau'' wurde zu seinem ersten Flop. Um einen größeren gesellschaftlichen Skandal abzuwenden, heiratete er 1924 die 16-jährige Lita Grey, die für seine nächste Produktion ''The Gold Rush'' ''(Goldrausch)'' als seine Filmpartnerin vorgesehen war. Lita war zu diesem Zeitpunkt von Chaplin schwanger. Sie wurde noch Mutter eines weiteren Sohnes Chaplins (Sydney Earle), bevor die Ehe 1927 in einem aufsehenerregenden Prozess geschieden wurde. === 1936: Moderne Zeiten === [[Datei:Bundesarchiv Bild 102-11347, Berlin, Charly Chaplin mit Schutzpolizisten.jpg|miniatur|Chaplin während eines Deutschlandbesuchs vor dem Reichstag in Berlin im März 1931]] Obwohl bereits der Tonfilm etabliert war, brachte Chaplin mit ''Lichter der Großstadt'' (1931) und ''Moderne Zeiten'' (1936) zwei weitere Stummfilme in die Kinos. Die musikalische Tonspur komponierte er in beiden Fällen selbst. Außerdem arbeitete er mit Toneffekten, auch um die beliebten Tonfilme zu parodieren, denen Chaplin skeptisch gegenüberstand. Der Erfolg an den Kinokassen bestätigte Chaplins herausragende Stellung als Filmkomiker. Da Chaplin in ''Moderne Zeiten'' die Auswüchse der Industrialisierung und des Kapitalismus kritisiert, wurde ihm in den USA von konservativen Kreisen eine antikapitalistische und kommunistische Einstellung vorgeworfen. Privat war er nun mit seiner Filmpartnerin Paulette Goddard liiert, die er 1936 heimlich heiratete. === 1940–1942: Der große Diktator === Am 15. Oktober 1940 war die Premiere von Chaplins erstem Tonfilm ''The Great Dictator (Der große Diktator)''. Chaplins satirische Slapstick-Parodie auf den Faschismus richtete sich symbolisch auch gegen die US-Staatsmacht und den Militarismus allgemein. Diesen Anti-Hitler-Film wollte die US-amerikanische Zensurbehörde zuerst nicht genehmigen. Die Konservativen Amerikas unterschätzten anfangs Hitlers Machtwahn und hielten ihn für einen großartigen Politiker, da er quasi ein Verbündeter in Europa gegen den Bolschewismus bzw. den Kommunismus Stalins war. Chaplins Film passte ihnen also gar nicht ins Konzept. Präsident Roosevelt selbst wollte den Film, für Chaplin wäre ein akut drohendes Verbot des Streifen letztlich zu riskant gewesen. Der Film war für Chaplin wirtschaftlich besonders erfolgreich. Chaplin hat die Angriffe von Nationalsozialisten, die ihn fälschlicherweise als Juden titulierten aus Solidarität mit den Verfolgten erst viel später richtiggestellt. Sein Freund Ivor Montagu meinte, dass diese Behauptung der Grund war, warum Chaplin ''Der große Diktator'' produzierte; denn er hatte ihn zuvor auf eine Nazischrift mit dem Satz: „Dieses kleine jüdische Stehaufmännchen ist so ekelhaft, wie es langweilig ist“, aufmerksam gemacht. Für Hannah Arendt, die Chaplin ebenfalls für einen Juden hielt, war er ein Beispiel einer verborgenen Paria-Tradition im Judentum, die wieder zu beleben ist. 1942 wurde die Ehe mit Paulette Goddard geschieden. Kurz danach lernte Chaplin Oona O’Neill, die Tochter des Dramatikers Eugene O’Neill, kennen und lieben. Mit ihr fand Chaplin sein Eheglück. Die beiden heirateten am 16. Juni 1943, Oona war damals 18 Jahre alt. 1944 wurde als ältestes der acht gemeinsamen Kinder die Tochter Geraldine geboren, 1946 folgte Michael Chaplin. === 1947–1952: Politische Probleme und die Ausweisung aus den USA === Im Oktober 1947 musste Chaplin wiederholt vor dem Komitee für unamerikanische Umtriebe ''(House Un-American Activities Committee)'' aussagen, und der FBI-Chef J. Edgar Hoover, ein erbitterter Gegner Chaplins, versuchte, diesem die Aufenthaltsgenehmigung zu entziehen. Im Dezember 1947 veröffentlichte der Filmstar in der englischen Sonntagszeitung Reynold's News den Artikel „Ich erkläre Hollywood und seinen Bewohnern den Krieg!“. Obwohl Chaplin seine größten Erfolge in den USA errang, behielt er seine britische Staatsangehörigkeit. Er selbst sah sich als Weltbürger. Charles Chaplin war liberal, kritisch und Pazifist und passte damit nicht in das gängige Bild, das die Regierung von einem Filmstar erwartete. Auch an seinem Lebenswandel nahm man Anstoß. Chaplin war in der Bevölkerung überaus beliebt und parodierte hintergründig auch die amerikanische Gesellschaft und wurde dadurch dem Staatsapparat verdächtig. Ihm wurde mangelnde Verfassungstreue vorgeworfen. In den 1930er/1940er Jahren konnte man sich in den USA bereits mit der spöttischen Hinterfragung der herrschenden Gesellschaftsordnung als marxistisch oder kommunistisch verdächtig machen. 1949 und 1951 bekamen die Chaplins zwei weitere Kinder: Josephine Chaplin und Victoria Chaplin. Am 17. September 1952 verließ Chaplin die Vereinigten Staaten für einen Kurzbesuch in England. Anlass war die Weltpremiere seines dort spielenden Films Rampenlicht. Es war die Zeit zu Beginn der ''McCarthy-Ära'', und da das FBI unter Hoover ihn „unamerikanischer Umtriebe“ verdächtigte, erreichte der FBI-Chef beim Immigration and Naturalization Service am 18. September den Widerruf von Chaplins Wiedereinreisegenehmigung in die Vereinigten Staaten. Dieser beschloss daraufhin, in Europa zu bleiben. Er zog im Dezember 1952 in die Schweiz und ließ sich im Anwesen Manoir de Ban oberhalb Corsier-sur-Vevey am Genfersee nieder. In dem Haus hat sein Sohn Eugene ein Museum ''Chaplin's World'' eingerichtet. === 1953–1957: Ein König in New York === 1953 und 1957 wurden seine Kinder Eugene Chaplin und Jane Chaplin geboren. 1957 verarbeitete Chaplin in der Satire Ein König in New York ''(A King in New York)'' die bitteren Erfahrungen, die er im Umgang mit den USA gemacht hatte. In diesem Film prangerte er zugleich auch den frühen Obskurantismus in den USA an. Chaplin dazu: ''„America is so terribly grim in spite of all that material prosperity.“'' === 1959–1977: Die Gräfin von Hongkong und Chaplins letzte Jahre === [[Datei:Charlie Chaplin (1965) by Erling Mandelmann.jpg|miniatur|links|Charlie Chaplin (1965)]] 1959 und 1962 wurden Annette-Emilie Chaplin und Christopher Chaplin geboren. 1967 drehte Chaplin den Film Die Gräfin von Hongkong ''(A Countess from Hong Kong),'' in dem er selbst in einer kleinen Nebenrolle als Schiffssteward zu sehen war. Nach Beendigung des Films traten bei ihm immer häufiger körperliche Beschwerden auf; sein früherer robuster Gesundheitszustand wich in den letzten Jahren einer zunehmenden Gebrechlichkeit. 1972 kehrte er noch einmal kurzfristig in die USA zurück anlässlich der Verleihung eines Ehrenoscars an ihn. Am 25. Dezember 1977 verstarb Chaplin im Schlaf im Alter von 88 Jahren in Vevey in der Schweiz. [[Datei:Charlie chaplin grab.JPG|miniatur|Das Grab von Charles Chaplin und seiner Frau]] === Nach dem Tod === Zwei Monate nach Chaplins Tod, in der Nacht vom 1. auf den 2. März 1978, wurde seine Leiche vom Friedhof in Corsier-sur-Vevey (Schweiz) gestohlen. Die Täter wollten von den Hinterbliebenen 600.000 Schweizer Franken erpressen. Der Plan scheiterte, sie wurden gefasst, und Chaplins sterbliche Überreste wurden erneut beerdigt. Seine Frau ließ danach eine 2 m dicke Betonschicht anbringen. Nach dem Tod seiner Witwe Oona hat man das Grab 1991 zubetoniert. Basierend darauf entstand 2008 das Theaterstück ''Kidnappin' Chaplin'' von Martin Kolozs, das am 15. Juni desselben Jahres im Rahmen des 4. Tiroler Dramatikerfestivals in Österreich uraufgeführt wurde. Eine Skulptur Charlie Chaplins, geschaffen von dem englischen Bildhauer John Doubleday, steht an der Seepromenade in Vevey, Genfersee. Ein Spazierstock des Weltstars wurde bei einer Auktion von Filmrequisiten in London 2004 für 47.800 Pfund versteigert. Zwei Schnurrbärte zum Film ''Der große Diktator'' erzielten knapp 12.000 Pfund beziehungsweise rund 18.000 Pfund. == Preise, Ehrungen und Auszeichnungen == [[Datei:Stamp Germany 2001 MiNr2218 Charlie Chaplin.jpg|miniatur|Charles Chaplin auf einer deutschen Briefmarke des Wohlfahrtsmarkensatzes „Internationale Filmschauspieler“, Oktober 2001]] * 1925: Kinema Junpo Award (Japan) bester künstlerischer Film für ''A Woman of Paris'' * 1927: Kinema Junpo Award (Japan) als bester ausländischer Film für ''Goldrausch'' * 1929: Ehrenoscar für „Vielseitigkeit und Genie in Bezug auf Schauspiel, Regie, Drehbuch und Produktion“ bei ''Der Zirkus'' * 1940: New York Film Critics Circle Award für ''Der große Diktator'' (Chaplin lehnte die Annahme des Preises ab) * 1941: Oscar-Nominierung für ''Der große Diktator'' (bester Film, bestes Original-Drehbuch, beste Hauptrolle) * 1948: Oscar-Nominierung für ''Monsieur Verdoux – Der Frauenmörder von Paris'' (bestes Original-Drehbuch) * 1949: Bodil (Dänemark) für ''Monsieur Verdoux – Der Frauenmörder von Paris'' (bester amerikanischer Film) * 1953: Blue Ribbon Award (Japan) für ''Monsieur Verdoux – Der Frauenmörder von Paris'' (bester fremdsprachiger Film) * 1953: Nastro d’Argento (Bester ausländischer Film/Miglior Film Straniero) des Sindacato Nazionale Giornalisti Cinematografici Italiani für ''Rampenlicht'' * 1953: Kinema Junpo Award (Japan) als bester ausländischer Film für ''Monsieur Verdoux – Der Frauenmörder von Paris'' * 1954: Internationaler Friedenspreis des Weltfriedensrates („Leninpreis“) * 1959: Bodil (Dänemark) (Ehrenpreis) * 1961: Kinema Junpo Award (Japan) als bester ausländischer Film für ''Der große Diktator'' * 1962: Ehrendoktor der Universität Oxford * 1971: Mitglied der französischen Ehrenlegion * 1972: Ehrenoscar für seine „unschätzbaren Verdienste um die Filmkunst“ * 1972: Gala Tribute der Film Society of Lincoln Center * 1972: Goldener Löwe der Filmfestspiele von Venedig für sein Lebenswerk * 1973: Oscar für die beste Originalmusik für ''Rampenlicht'' ''(Limelight)'' * 1974: Honorary Life Member Award der Directors Guild of America * 1974: Jussi (Finnland) als bester ausländischer Filmemacher für ''Moderne Zeiten'' und ''Der große Diktator'' * 1975: Zum Ritter geschlagen von der britischen Königin Elisabeth II. (Knight Commander of the British Empire) * 1977: British Academy Film Award (Academy Fellowship) * Chaplin war korrespondierendes Mitglied der Akademie der Künste der DDR. * Charles Chaplin wird ohne Nennung einer Loge häufig als Mitglied des Bundes der Freimaurer genannt, allerdings ist dies stark umstritten. * Charles Chaplin war in Los Angeles Mitglied der Loge 134 des ''Loyal Order of Moose''. == Veröffentlichungen == * ''My Autobiography.'' Simon & Schuster, 1964. ** ''Die Geschichte meines Lebens.'' S. Fischer, Frankfurt 1964; um einen Bildteil erweiterte Ausgabe: Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt 1998, ISBN 3-596-14061-7. * ''Die Wurzeln meiner Komik.'' In: ''Allgemeine unabhängige jüdische Wochenzeitung.'' Marx, Düsseldorf 3. März 1967. == Filme über Charles Chaplin == * ''Chaplin.'' Spielfilm, Großbritannien, USA, 1992, 143 Min., Regie: Richard Attenborough, Kamera: Sven Nykvist, mit Robert Downey Jr. als Charlie Chaplin, Anthony Hopkins, Dan Aykroyd, Geraldine Chaplin, Kevin Dunn als J. Edgar Hoover, Kevin Kline und anderen. * ''Charlie Chaplin – A Tramp’s Life.'' Dokumentarfilm, USA, 1997, 90 Min., Regie: Peter Jones, * ''Der Tramp und der Diktator.'' Dokumentarfilm, Großbritannien, 2002, 89 Min., Regie: Kevin Brownlow, Michael Kloft, von arte. * ''Chaplin heute – Der große Diktator.'' Dokumentarfilm, Frankreich, 2003, 26 Min., Regie: Serge Toubiana, Produktion: arte. * ''Charlie – Leben und Werk von Charles Chaplin.'' (OT: ''Charlie: The Life and Art of Charles Chaplin.'') Dokumentarfilm, USA, 2003–2007, 127 Min., Buch und Regie: Richard Schickel, Musik: Charles Chaplin, José Padilla, mit Sydney Pollack als Erzähler. == Theaterstücke == * 2008: ''Kidnappin' Chaplin'' von Martin Kolozs, UA 15. Juni 2008, Auftragswerk für das 4. Tiroler Dramatikerfestival, Österreich. * 2008: ''Verrückte Zeiten – Hommage an Charlie Chaplin,'' Produktion der Drehbühne Berlin und des Admiralspalast Berlin mit Joseph Sternweiler und Dietrich Bartsch * 2010: ''Chaplin,'' Ballett von Mario Schröder, Produktion der Oper Leipzig. == Feature und Hörspiel == * ''Der Mann im Mond. Ein Radioballett mit Charlie Chaplin.'' Feature von Evelyn Dörr. Regie: Claudia Leist. WDR 2002. * ''Charlies Himmelfahrt.'' Kriminalhörspiel von Sabine Bohnen und Bernd Breitbach. Regie: Wolfgang Rindfleisch. Deutschlandradio Kultur 2005 (das Stück greift die Geschichte um die Grabschändung auf). == Dichtung == * Patrick Roth: ''Meine Reise zu Chaplin. ein encore.'' Suhrkamp, Frankfurt a.M. 2002, ISBN 3-518-39939-X. (Autobiographische Erzählung) == Einordnung == Chaplin zählt mit Buster Keaton und Harold Lloyd zu den bekanntesten Komikern der Stummfilmzeit. Anders als Keaton, der betont trocken und unsentimental, in einigen Fällen zynisch spielt, inszenierte Chaplin gerne romantische Liebesgeschichten, bei denen die Frauen bewusst als idealisierte Sehnsuchtsobjekte in Szene gesetzt sind. Bei Keatons Filmen sind die Frauen dem männlichen Helden ebenbürtig. Anders als Chaplin setzt Keaton Pathos nur zur Parodie ein.
Quelle: Wikipedia