[[Datei:Federico Fellini NYWTS 2.jpg|miniatur|Federico Fellini 1965]]
'''Federico Fellini''' (* 20. Januar 1920 in Rimini; † 31. Oktober 1993 in Rom) war ein italienischer Filmemacher und gilt als einer der wichtigsten Autorenfilmer des 20. Jahrhunderts.
== Biografie ==
=== Frühe Jahre in Rimini ===
Federico Fellini wurde am 20. Januar 1920 als erstes von drei Kindern in Rimini geboren. Seine Mutter stammte aus Rom, sein Vater war auf einem Bauernhof in der Nähe von Rimini aufgewachsen. Der Bruder Ricardo arbeitete ebenfalls im Filmgeschäft, zunächst als Schauspieler, später hauptsächlich als Dokumentarfilmer. Im Jahr 1925, als in Italien der Faschismus die Staatsmacht übernahm, kam Fellini in eine katholische, von Schwestern geleitete Schule. Tullio Kezich schreibt dazu in ''Fellini – Eine Biographie'': „Er war ein x-beliebiges Kind, das hübsch zeichnen konnte, in einer x-beliebigen Kleinstadt in einem bodenständigen Italien, das zwischen Faschismus und Katholizismus eingezwängt war.“
Die Ferien verbrachte er bei der Großmutter auf dem Lande, wo er einerseits bäuerliche Traditionen kennenlernte, aber auch Kontakt zu Vagabunden und Zigeunern hatte, von denen manch einer später als Figur Einzug in seine Filme fand. Von 1930 bis 1938 besuchte Fellini das Gymnasium ''Giulio-Cesare''. Dort zeichnete er Freunde und Lehrer sowie verschiedene Politiker, und mit der Zeit konnte er einige Karikaturen und Comicstrips an kleine Zeitschriften der Provinz, später auch an größere Zeitungen verkaufen. Das Florentiner Wochenblatt „420“ veröffentlichte regelmäßig Kolumnen und Karikaturen Fellinis. 1939 schrieb er sich an der Universität in Rom ein.
=== Anfänge in Rom ===
Angestellt bei der Tageszeitung ''Il Piccolo'' und später bei der satirischen Wochenzeitschrift ''Marc' Aurelio'', konnte sich Fellini als junger talentierter Journalist und Karikaturist behaupten. Er machte Karriere und wurde bald auch zu Redaktionskonferenzen eingeladen. Als ob er bereits sein späteres filmisches Schaffen vor dem geistigen Auge gehabt hätte, begann er, als man ihm mehr Platz in der Zeitung einräumte, tagebuchartig und mit unerbittlicher Selbstironie sowohl seine Jugend in der Provinz als auch seine Anfänge in Rom zu schildern. Viele der Themen tauchten irgendwann in seinen Filmen wieder auf, und obwohl er nur geringes Interesse am Theater verspürte, war er neben seiner Zeitungsarbeit auch an Arbeiten zu Entwürfen für diverse Musicals und Revuen beteiligt. Fellini schrieb auch Beiträge für den Radiosender Radiocorriere sowie kurze Hörspiele, die oft traumähnliche Sequenzen enthielten, wie es sie dann später in einigen seiner Filme gab.
Beim Radio lernte er die Schauspielerin und Sprecherin Giulietta Masina kennen, die er 1943 heiratete und mit der er bis zu seinem Tode verheiratet blieb. Ihr einziger gemeinsamer Sohn (Pierfederico) kam im März 1945 zur Welt, er verstarb aber krankheitsbedingt schon einen Monat später.
=== Der Weg zur Regie ===
Noch als Journalist und Radiodramaturg arbeitet Fellini an verschiedenen Drehbüchern mit. „Er (Fellini) neigt dazu, die eigene Arbeit möglichst gering erscheinen zu lassen oder ihre Bedeutung herunterzuspielen“, so Tullio Kezich in Fellinis Biographie.
Immer intensiver widmet er sich der Mitarbeit an Drehbüchern. Er lernt den Autor und Regisseur Rossellini kennen, mit dem er für ''Roma città aperta – Rom, offene Stadt'' 1946 die erste seiner vielen Nominierungen für den Oscar erhält. Er etabliert sich als Drehbuchautor und gibt ein Jahr später seine journalistische Karriere und seine Tätigkeit als Radiodramaturg vollständig auf. 1950 ist Fellini bereits zehn Jahre Drehbuchautor und Regieassistent und hat in dieser Zeit an 19 Drehbüchern (hauptsächlich für Filme des Neorealismus) mitgewirkt. Und er hat Kontakte geknüpft und sich angefreundet mit Leuten wie Pinelli (Autor), Laurentiis (Produzent), Coletti (Regisseur), Lattuada (Regisseur) und anderen bedeutenden Schauspielern und Regisseuren, die ihn später bei seinen eigenen Filmen unterstützen sollten.
Sein Debüt als Regisseur hatte Fellini 1950 mit ''Luci del varietà – Lichter des Varieté''.
=== Fellinis Werk ===
==== Die 1950er Jahre ====
Bei ''Lichter des Varieté'' hatte der 30-jährige Fellini Unterstützung von Alberto Lattuada, der mit Fellini zusammen für die Inszenierung sorgte und für die Produktion als Garant diente. Der Film handelt von einer Sängerin, die sich einer Showgruppe anschließt, um aus ihrem Heimatdorf herauszukommen; er wurde oft mit '' Vita da cani – Hundeleben'' von Mario Monicelli verglichen. ''Vita da cani'' kam etwa ein halbes Jahr zuvor in die Kinos und behandelt eine ähnliche Vorstadtthematik – jedoch sensibler und präziser, wie die Kritiker schrieben. Lattuada und Fellini wurden Besetzungsfehler und zu wenig Gespür für die Figuren vorgeworfen. Nach dem Misserfolg reagierten die beiden Freunde unterschiedlich: Lattuadas nächster Film ''Anna'' spielte eine Milliarde Lire ein und wurde so zum bis dahin größten internationalen Erfolg des italienischen Kinos. Fellini dagegen setzte seinen eingeschlagenen Weg fort und widmete sich den Vorbereitungen für seinen nächsten Film.
Bei der Komödie ''Die bittere Liebe'', deren Ursprungsidee (Flitterwochen in Rom) zwar von Michelangelo Antonioni stammte, die aber von Tullio Pinelli, Ennio Flaiano und Federico Fellini geschrieben wurde, hatte Fellini zum ersten Mal die alleinige Verantwortung für das Team bzw. die Regie. Während der Dreharbeiten wurde der Stoff von Fellini noch einmal geändert und einer „Fellinisierung“ (T. Kezich, Fellini - eine Biographie) unterzogen. Der Film, der 1952 in den Kinos anlief, erntete erneut überwiegend negative Kritiken. Eine einflussreiche Zeitschrift für Filmkultur schrieb: „[…] ein Film, der durch seine grobschlächtige Machart, seine erzählerischen Mängel und die Konventionalität des Aufbaus derart minderwertig ist, dass man mit gutem Grund bezweifeln darf, ob dieser Regieversuch Fellinis nicht als sein letzter anzusehen ist.“ Einer der wenigen Bewunderer nannte den Film allerdings „den ersten anarchistischen Film Italiens“. Fellini selbst erkannte seine Fortschritte und war sicher, „einen wunderschönen Film fünf Jahre zu früh“ realisiert zu haben.
Mit ''I Vitelloni – Die Müßiggänger'', einem Film über fünf junge Leute, die mit Nichtstun in einer kleinen Provinzstadt die Zeit totschlagen, setzte er sein filmisches Schaffen im Dezember 1952 fort. Als der Film ein halbes Jahr später auf den Filmfestspielen von Venedig lief, zeichnete sich für den Regisseur Fellini endlich ein Erfolg ab. Kritiker und Publikum waren sich einig, dass hier ein neuer Regisseur den Durchbruch geschafft hatte. Fellini wurde der Silberne Löwe verliehen, und ''I Vitelloni'' fand den Weg ins internationale Verleihgeschäft. Der Film wurde ein Kassenschlager und hatte sechs Jahre später bereits die beachtliche Summe von 600 Millionen Lire eingespielt. Im selben Jahr erschien außerdem noch der Episodenfilm '' L'Amore in città – Liebe in der Stadt'', bei dem Fellini neben Michelangelo Antonioni, Alberto Lattuada, Carlo Lizzani, Francesco Maselli, Dino Risi und Cesare Zavattini eine Episode schrieb und inszenierte. Der große Erfolg blieb zwar aus, jedoch wird der Film von einigen Filmwissenschaftlern insgesamt als bemerkenswert bezeichnet.
Fellinis folgender Film ''La Strada – Das Lied der Straße'' (1953–54), eine Art filmisches Märchen, das von einem Mädchen handelt, das von seiner Familie an einen Jahrmarktsartisten verkauft wird (mit dem grandiosen Anthony Quinn und Fellinis Ehefrau Giulietta Masina in den Hauptrollen), bescherte dem jungen Regisseur nationale und internationale Nominierungen und Auszeichnungen - u. a. den Oscar für den besten ausländischen Film, eine Nominierung für den Oscar für das beste Drehbuch und die beste Inszenierung, einen Nastro d'Argento des Sindacato Nazionale Giornalisti Cinematografici Italiani, den Silbernen Löwen von Venedig und viele weitere Preise. Aber bei seiner Premiere an den Filmfestspielen von Venedig im September 1954 spaltete der Film die Welt der italienischen Autorenfilmer in zwei Lager. Auslöser waren Gerüchte über einen Boykott von Viscontis ''Senso''. Visconti, der als Führer der marxistischen Opposition und Frontmann der Neorealisten galt, war der christdemokratischen Regierungsmacht und dem von ihr geprägten Kino ein Dorn im Auge. Die Visconti-Anhänger sahen in der Begründung für die Verleihung des Silbernen Löwen für ''La Strada'' einen klaren Beweis für den Boykott: „Für den interessanten Versuch eines jungen Regisseurs, von dem die Idee zu dem Film stammt und der mit diesem Film seine Begabung für eine sensible und unabhängige Sichtweise unter Beweis gestellt hat“. Darüber hinaus wurde Fellinis Film von dem verbitterten Visconti als „neoabstrakt“ bezeichnet. Andere linke Kritiker warfen dem Film Religiosität, Mystifizierung, Pathos und Naivität vor.
1955 erschien Fellinis sechster Film ''Il Bidone – Fellinis Gauner''. Die Geschichte dreht sich um ein paar Schwindler, die als geistliche Würdenträger getarnt den einfachen Leuten das Geld aus der Tasche ziehen. Bei Drehschluss waren es gerade noch 40 Tage bis zur Präsentation in Venedig, so wurde der Film von zwei Cuttern gleichzeitig geschnitten. Bei den Festspielen wurde der Film dann von der Jury nicht einmal erwähnt, und bei seiner Vorführung begann sich der Saal nach der Hälfte des Films zu leeren. Fellini war dermaßen enttäuscht, dass er keinen Film mehr zum Wettbewerb nach Venedig schickte. Erst 1969 lief wieder ein Film von ihm auf dem Festival – allerdings außer Konkurrenz.
Nach diesem Misserfolg vergingen fast zwei Jahre, bis Fellini seinen nächsten Film finanzieren konnte. ''Le Notti di Cabiria – Die Nächte der Cabiria'' handelt von der Suche einer Prostituierten nach Liebe – potentielle Geldgeber fürchteten Kritik seitens der katholischen Kirche. Auf der Suche nach einem Produzenten lernte Fellini den damals noch jungen Skandalschriftsteller Pier Paolo Pasolini kennen. Pasolini übersetzte die Dialoge im Drehbuch in moderne römische Mundart. Nachdem Fellini von verschiedenen Privatleuten den größten Teil des Budgets zusammenhatte, fand er auch endlich einen Produzenten. Die Premiere fand 1957 in Cannes statt, und ''Die Nächte der Cabiria'' behauptete sich gegen starke Konkurrenz, z. B. gegen ''Das siebente Siegel'' von Ingmar Bergman oder gegen ''Ein zum Tode Verurteilter ist entflohen'' von Robert Bresson, und erhielt den Preis für die beste Darstellerin (Ehefrau Giulietta Masina) mit dem offiziellen Hinweis, dass Fellini für die Schöpfung dieser Figur von der Jury geehrt wurde – die Goldene Palme ging an den Film ''Lockende Versuchung'' von William Wyler – ''Le Notti di Cabiria'' gewann noch andere Preise und Festivals (u. a. den Oscar).
Fellinis Film über das Nachtleben in Rom und den Wettkampf der Paparazzi um die skandalösesten Fotos hieß ''La dolce Vita – Das süße Leben.'' Der Film wurde 1960 erst in Rom, dann in Mailand aufgeführt. Es hagelte negative Kritiken von den traditionellen Medien, die linke Presse verteidigte Fellini aber. Fünf Monate später erhielt er in Cannes die Goldene Palme und in den zwei Jahren danach mehrere Nominierungen und Auszeichnungen. Der Film wurde entgegen der Befürchtung der Produzenten ein Kassenschlager – er spielte bis 1965 über 2 Milliarden Lire ein.
==== Die 1960er Jahre ====
1960/1961 gründete Fellini mit Rizzoli die Produktionsfirma Federiz. Sie wollten zum einen mit den Vorbereitungen zu Fellinis nächstem Film beginnen, aber auch Filme junger Regisseure produzieren. Die ''Federiz'' produzierte bis 1966 neun Filme, darunter ''Verwirrungen des Sommers'' von Luigi Zampa, ''Jungfrau reich garniert'' von Jean Léon, ''Augenblick der Wahrheit'' von Francesco Rosi und ''Die Rote Wüste'' von Michelangelo Antonioni. Seine beiden eigenen nachfolgenden Filme ''(Boccaccio '70'' und ''8½)'' machte Fellini zum Ärgernis seines Partners Rizzoli allerdings noch für andere Produktionsfirmen; erst ''Giulietta degli spiriti'' wurde 1965 von der ''Federiz'' produziert.
1961 lernte Fellini den deutschen Kinderarzt und Psychoanalytiker Ernst Bernhard kennen, einen Schüler der Zürcher Schule von C. G. Jung. Fellini kam darüber mit der Psychoanalyse bzw. der Analytischen Psychologie und der Traumdeutung in Kontakt. Die häufigen Treffen und Gespräche haben das Fellinische Kino deutlich beeinflusst, das nun mehr traumhafte Sequenzen erhielt.
1962 erschien von dem nun zweiundvierzigjährigen Regisseur ein Film gegen die Zensur und die Medienwelt, ''Boccaccio '70''; die Kritiken waren zurückhaltend. In den USA wurde ''Boccaccio '70'' von der Catholic Legion of Degency geächtet.
Fellinis ''8½'' enthält in hohem Maße Autobiographisches. Der Film ist als Bericht über Fellinis Leben und seine Probleme bis zu jenem Punkt glaubwürdig, an dem er ins Phantastische übergeht. Der fast surreale Film kann durchaus als eine Art Experiment des Autors am eigenen Leib verstanden werden. ''8½'' vermeidet die Schwere der Tragödie und stellt für viele Fellinis Meisterwerk dar. Die Dreharbeiten begannen 1962 und dauerten über fünf Monate. 1963 wurde der Film in Italien gestartet und von der Kritik mit noch mehr Jubel aufgenommen als ''La dolce vita''. In der Weltpresse tauchten schnell Wörter auf wie Magier, Genie, meisterhafter Stil u. ä. Der Film wird als richtungsweisend für den Experimentalismus angesehen - jenseits von Avantgarde und Konvention. ''8½'' erhielt mehr als 16 Auszeichnungen sowie weitere Nominierungen.
''Giulietta degli spiriti – Julia und die Geister'' war Fellinis erster Film seit ''Die bittere Liebe'', der ohne Umwege über ein Festival in die Kinos kam. Gründe dafür waren vor allem Fertigungsschwierigkeiten, die ihn nicht rechtzeitig für Venedig abschließen ließen, wo er außer Konkurrenz hätte gezeigt werden sollen. Weltweit provozierte dieser Film über eine vereinsamte Frau, die von ihrem Mann betrogen wird, eine gewisse Enttäuschung; er wurde als unverständlich, unkontrolliert und kalt bezeichnet. Selbst Fellini war mit dem Endprodukt nicht zufrieden, verteidigt aber seine Idee, einen Film aus der weiblichen Perspektive zu drehen, so vehement, dass er beinahe einen ganzen Mitarbeiterstab und viele Freunde verlor.
Der Produzent und Studioboss Dino De Laurentiis, der Kolossalfilme (z. B.: ''Die Bibel'', ''Ein Mann sieht Rot'', ''Dune)'' produzierte, machte sich nun Fellinis Isolierung zunutze und wollte sein mächtiges Schaffen mit einem neuen Fellini schmücken. Dieser unterschrieb einen Vertrag bei Laurentiis und galt seitdem als der bestbezahlte Regisseur Italiens. Fellini lieferte ihm immer neue Konzepte und Exposés, doch Laurentiis war selten einverstanden. Als sie sich schließlich einigen konnten, begannen die Vorbereitungen für den Film ''Il viaggio di G. Mastorna'', den Fellini nicht beendete (das Drehbuch hat Milo Manara als Comic umgesetzt). Fellini selbst geriet in eine Schaffenskrise. Die häufigen Missverständnisse ließen Fellini auf Distanz zu dem mächtigen Produzenten gehen, und er plante – trotz unterschrieben Vertrags – einen Film ''(Satyricon)'' mit der Konkurrenz zu machen, woraufhin Laurentiis ihn verklagte. Schließlich wurde Fellini von dem Produzenten Grimaldi losgekauft, und er konnte mit den Vorbereitungen für ''Satyricon'' beginnen. Doch auch dieser Film wurde verschoben. Fellini bekam ein Angebot aus Frankreich, einen Episodenfilm mit Louis Malle und Roger Vadim zu drehen: ''Toby Dammit'' heißt Fellinis Teil von ''Histoires extraordinaires – Außergewöhnliche Geschichten''. Bei der Premiere 1968 in Cannes fand der Film insgesamt wenig Beachtung – doch Fellinis Episode wurde mit hervorragenden Kritiken bedacht. Als die Dreharbeiten für ''Satyricon'' anliefen, stellte NBC eine Dokumentation über und mit Fellini her. ''A Director's Notebook'' lief 1969 im amerikanischen Fernsehen.
Im gleichen Jahr kam ''Fellinis Satyricon'' in die Kinos. Bei den XXX. Filmfestspielen in Venedig lobten Kritiker den Film am Folgetag, schreckten jedoch davor zurück, ihn zu interpretieren. Tatsächlich gehört ''Satyricon'' zu Fellinis subjektivsten Filmen, der eine tiefgründige Auslegung erfordert. Der Regisseur selbst nannte ihn „einen in die Vergangenheit gerichteten Science-fiction-Film“, der eine Reise in die „Unbekanntnis“ – er bestand auf diesem ungewöhnlichen Ausdruck – darstelle. Zu diesem Thema entstanden noch drei Filme: ''I Clowns'', ''Fellinis Roma'' und ''Amarcord''.
==== Die 1970er Jahre ====
''I Clowns – Die Clowns'' wurde für das Fernsehen produziert und lief 1971 in Italien, Frankreich, Deutschland und den USA. Fellini versuchte dabei, nicht die Erzählform des Kinos zu kopieren, und inszenierte den Film in einem vertraulichen, eher journalistischen als erzählenden Ton.
In seinem nächsten Film ''Fellinis Roma'' porträtierte er Italiens Hauptstadt um das Jahr 1940 auf ganz subjektive, autobiografische Weise. T. Kezich schrieb über den Film: „Ein Aufbau mit aneinandergereihten Episoden verleitet zu einer rhapsodischen Lektüre, zu einer Auswahl nach Lust und vielleicht auch nach Laune“.
''Fellinis Roma'' kam 1972 in die Kinos. Die Kritiker diskutierten über das Für und Wider der von Fellini sehr geschätzten, zahlreichen „Filme im Film“ und bezeichneten „Roma“ als konfus, bunt und typisch fellinianisch.
Im Jahr darauf erschien Fellinis ''Amarcord'' – ein Panoptikum skurriler Charaktere, ein Kaleidoskop verschiedener Momentaufnahmen eines Italien zur Zeit des Faschismus, und zwar aus der Perspektive eines neugierigen 16-jährigen Jungen. ''Amarcord'' war sowohl beim Publikum als auch auf Festivals wieder erfolgreicher: der Film erhielt einen Oscar und 13 weitere Auszeichnungen.
1975 begannen die Dreharbeiten zu Casanova, die Produktion übernahm Alberto Grimaldi (produzierte z. B. ''1900'' und ''Gangs of New York''). Mitte Dezember waren Budget- (5 Milliarden Lire) und Terminvorgaben bereits überschritten. Da noch etwa 40 Prozent des Films zu drehen waren, verteilte Grimaldi der gesamten Truppe Kündigungsbriefe und beschloss, den Laden zu schließen. Nach endlosen Debatten mit Anwälten wurde der Dreh dann doch noch (Mitte Januar) fortgesetzt und im Mai 1976 beendet. ''Il Casanova di Federico Fellini – Fellinis Casanova'' kam im Dezember 1976 in die Kinos, doch die Besucherzahlen standen in keinem Verhältnis zu den Erwartungen. Die meisten Kritiker waren irritiert und zeigten Unverständnis gegenüber dem optischen Übergewicht, der Opulenz sowie dem eher aufzählenden als erzählenden Charakter des Werkes. Fellini selbst sagte über den Film in einem Interview: „Was habe ich mit diesem Film machen wollen? Ein gutes Stück weiter zum letzten Grund des Kinos gelangen, zu dem, was meiner Meinung nach der totale Film ist. Also dahin, dass es einem gelingt, aus einem Film ein Gemälde zu machen. […] Das Ideale wäre, ein Bild aus einem einzigen Bild zu machen, das ewig feststeht und voller Bewegung ist.“ (zitiert nach Casanova, Diogenes 1977).
Nach der langen Drehzeit von ''Casanova'' wollte Fellini nun etwas Kleines, Billiges drehen. Ein Thema, das ihn stark berührte, fand er in der aktuellen politischen Lage Italiens. Als der Christdemokrat und Regierungschef Aldo Moro mit der kommunistischen Partei (PCI) einen Solidaritätspakt abschließen wollte, um das Problem der Wirtschaftskrise zu lösen, wurde er von einem Kommando der Roten Brigaden entführt und erst 55 Tage später tot in einem Kofferraum eines Renaults in der Nähe des Sitzes der kommunistischen Partei gefunden. Womöglich ist Fellinis ''Prova d'orchestra – Orchesterprobe'' der politischste Film seiner Karriere. Für Fellini war das Orchester eine Metapher für die ganze Welt und die Menschheit. Die Dreharbeiten begannen im Mai 1978 und dauerten gerade mal vier Wochen. Das Einspielergebnis blieb unerheblich, doch alle Kritiken fielen gut aus.
''Fellinis Stadt der Frauen'' ist der bebilderte Traum eines Mannes (großartig gespielt von Marcello Mastroianni), der sich auf der Suche nach der idealen Frau verirrt. Der Film lief in Fellinis sechzigstem Lebensjahr an und wurde von der Kritik mit Respekt aufgenommen.
==== Die 1980er Jahre ====
Fellinis nächstes Projekt ''E la nave va – Fellinis Schiff der Träume'' ist eine assoziative Anspielung auf den Ausbruch des Ersten Weltkriegs und wie Fellini sagte: „…ein Versuch, eine Gruppe von Personen für eine Reise ins Leere, das heißt auf See, einzusperren. Aber es könnte auch…“. ''E la nave va'' wurde 1983 in Venedig vorgestellt. Die Reaktionen auf den Film waren positiv – Ingmar Bergman sah sich den Film im Keller des Palazzo alleine an, was Fellini besonders schmeichelte.
1984 reiste Fellini zu Recherchen über einen lateinamerikanischen Gelehrten nach Los Angeles und Mexiko. Nach seiner Rückkehr schrieb er das Exposé ''Die Reise nach Tulun''. Im Oktober 1984 begannen die Dreharbeiten zu ''Ginger und Fred''. Der Film ist eine Abrechnung mit der seelenlosen Fernsehwelt und unterstreicht Fellinis Äußerungen und gerichtliche Klagen gegen die bodenlose Ausuferung des Privatfernsehens Ende der siebziger Jahre in Italien. Während der Fertigstellung wurde er wegen Unwohlseins in eine Klinik eingeliefert, und die erste Vorführung musste verschoben werden. Kinostart war im Januar 1986 in Frankreich. Als Fellini 1985 bei Fertigstellung von ''Ginger und Fred'' gerade aus dem Krankenhaus entlassen wurde, erhielt er in Venedig den Goldenen Löwen für sein Lebenswerk. Mit ''Intervista'', einem Selbstportrait, in dem er sich selbst spielt und über sein Leben und Arbeiten erzählt, setzte er 1987 sein filmisches Schaffen fort.
==== Die 1990er Jahre ====
Fellinis vierundzwanzigster und letzter Film, den er im Alter von 70 Jahren inszenierte, hat den Titel ''La Voce della Luna – Die Stimme des Mondes'' und handelt von dem mondsüchtigen Salvini (Roberto Benigni), der nachts umherstreicht und geheimnisvollen Stimmen lauscht.
1993 erhielt Federico Fellini den Ehrenoscar. Ein halbes Jahr später starb er an einem Herzleiden.
==== Sonstiges ====
Der Flughafen Rimini wurde in den 1990er Jahren nach ihm benannt.
== DVD ==
* ''Federico Fellini Collection.'' deutsch/italienisch, Arthaus 2011, 10 DVD
== Auszeichnungen (Auswahl) ==
* 1947: Oscar-Nominierung für ''Rom, offene Stadt'' (Kategorie: Drehbuch – gemeinsam mit Sergio Amidei)
* 1950: Oscar-Nominierung für ''Paisà'' (Drehbuch – gemeinsam mit Alfred Hayes, Sergio Amidei, Marcello Pagliero und Roberto Rossellini)
* 1953: Internationale Filmfestspiele von Venedig – Silberner Löwe für ''Die Müßiggänger'' (in diesem Jahr wurde kein Goldener Löwe vergeben)
* 1954: Nastro d’Argento für ''Die Müßiggänger'' (Regie)
* 1955: Nastro d’Argento für ''La Strada'' (Regie, Drehbuch – gemeinsam mit Tullio Pinelli)
* 1956: Internationale Filmfestspiele von Venedig – Silberner Löwe für ''La Strada'' (Beste Regie)
* 1957: David di Donatello für ''La Strada'' (Regie)
* 1957: Oscar-Nominierung für ''La Strada'' (Drehbuch – gemeinsam mit Tullio Pinelli)
* 1958: Nastro d’Argento für ''Die Nächte der Cabiria'' (Regie)
* 1958: Oscar-Nominierung für ''Die Müßiggänger'' (Drehbuch – gemeinsam mit Ennio Flaiano und Tullio Pinelli)
* 1960: David di Donatello für ''Das süße Leben'' (Regie)
* 1960: Goldene Palme beim Filmfestival Cannes für ''Das süße Leben''
* 1960: FIPRESCI-Preis in Acapulco für ''Das süße Leben''
* 1961: Nastro d’Argento für ''Das süße Leben'' (Drehbuch – gemeinsam mit Tullio Pinelli und Ennio Flaiano)
* 1962: Oscar-Nominierungen für ''Das süße Leben'' (Regie, Drehbuch – gemeinsam mit Tullio Pinelli, Ennio Flaiano und Brunello Rondi)
* 1963: Internationales Filmfestival Moskau – Großer Preis für ''Achteinhalb''
* 1964: Internationale Filmfestspiele Berlin – Sonderpreis der Jury für ''Achteinhalb''
* 1964: Nastro d’Argento für ''Achteinhalb'' (Regie, Drehbuch – gemeinsam mit Tullio Pinelli, Ennio Flaiano und Brunello Rondi)
* 1964: Oscar-Nominierungen für ''Achteinhalb'' (Regie, Drehbuch – gemeinsam mit Tullio Pinelli, Ennio Flaiano und Brunello Rondi)
* 1971: Oscar-Nominierung für ''Fellinis Satyricon'' (Regie)
* 1972: Großer Preis der Technik beim Filmfestival Cannes für ''Fellinis Roma''
* 1974: David di Donatello für ''Amarcord'' (Regie)
* 1974: Nastro d’Argento für ''Amarcord'' (Regie, Drehbuch – gemeinsam mit Tonino Guerra)
* 1976: Oscar-Nominierungen für ''Amarcord'' (Regie, Drehbuch – gemeinsam mit Tonino Guerra)
* 1977: Oscar-Nominierung für ''Casanova'' (Drehbuch – gemeinsam mit Bernardino Zapponi)
* 1978: BAFTA Award für ''Casanova'' (Ausstattung – gemeinsam mit Danilo Donati)
* 1980: Nastro d’Argento für ''Fellinis Stadt der Frauen'' (Regie)
* 1984: David di Donatello für ''Fellinis Schiff der Träume'' (Drehbuch – gemeinsam mit Tonino Guerra) und Luchino-Visconti-Preis
* 1980: Nastro d’Argento für ''Fellinis Schiff der Träume'' (Regie)
* 1985: Goldener Ehrenlöwe der Filmfestspiele von Venedig
* 1986: René-Clair-Preis für ''Ginger und Fred'' im Rahmen der David-di-Donatello-Preisverleihung
* 1987: Academy Fellowship der British Academy of Film and Television Arts (BAFTA)
* 1989: Europäischer Filmpreis für sein Lebenswerk
* 1993: Ehrenoscar für sein Lebenswerk
Darüber hinaus wurden Fellinis Regiearbeiten ''La Strada'' (1957), ''Die Nächte der Cabiria'' (1958), ''Achteinhalb'' (1964) und ''Amarcord'' (1975) jeweils mit dem Oscar in der Kategorie ''Bester fremdsprachiger Film'' ausgezeichnet. ''La Strada'' (1956), ''Das süße Leben'' (1961), ''Achteinhalb'' (1963) und ''Julia und die Geister'' (1965) wurden außerdem mit dem New York Film Critics Circle Award in derselben Kategorie, ''La Strada'' (1956), ''Achteinhalb'' (1964) und ''Amarcord'' jeweils mit der dänischen Bodil als ''Bester europäischer Film'' prämiert.