Pere Ubu [pɛːr yby] ist eine US-amerikanische Rockband, die 1975 in Cleveland, Ohio, gegründet wurde. Ihr französischer Name ist Ubu roi (dt.: König Ubu), dem absurden Theaterstück Alfred Jarrys, und dessen Hauptfigur Père Ubu (dt.: Vater Ubu) entlehnt. Der Name unterstreicht den künstlerischen Anspruch der Band, so kombiniert Pere Ubu experimentelle Rockmusik mit Elementen aus Punk, Musique concrète, Krautrock oder Free Jazz. Die Band bezeichnet ihre Musik als „Avant-Garage“, einer Mischung aus Avantgarde und Garage Rock.

Geschichte

Im Jahr 1974 gründete David Thomas die Band Rocket from the Tombs. Nach künstlerischen Differenzen zwischen den Mitgliedern löste sich die Band 1975 auf. Thomas und Peter Laughner gründeten Pere Ubu, während die anderen Mitglieder von Rocket from the Tombs später als Dead Boys bekannt wurden.

Pere Ubu wuchs um weitere Mitglieder an und nahm im September 1975 ihre erste Single 30 Seconds over Tokyo auf. Anfang 1976 folgte die Single Final Solution. In Ermangelung eigener Kompositionen spielte die Band bei Live-Auftritten zunächst viele Coverversionen, darunter Lieder von den MC5, The Stooges oder The Velvet Underground. Den Single-Veröffentlichungen folgten Auftritte im Max’s Kansas City Club in New York und einigen Clubs in Cleveland. Nach einigen Umbesetzungen in der Band kam es Mitte 1976 zur Veröffentlichung der dritten Single Street Waves.

Diese Single war es auch, die Cliff Burnstein, einen A&R-Mann von der Plattenfirma Mercury Records, auf die Band aufmerksam machte. Jedoch hielt Burnstein seine Firma nicht für das geeignete Label, sicherte jedoch in einem Gespräch mit Thomas der Band seine Unterstützung zu. Zwei Wochen später zeigte auch Chrysalis Records Interesse an Pere Ubu. Damit unter Druck gesetzt, schuf Burnstein eigens für die Band das Label Blank Records, das dann als Unterlabel von Mercury betrieben wurde. Daraufhin erschien im Februar 1978 das erste Album The Modern Dance. Nach einer Tournee durch die USA und Europa erschien im gleichen Jahr noch das Album Dub Housing. Auch im folgenden Jahr tourte die Band in Europa zusammen mit Nico und The Red Crayola. Nachdem 1979 das dritte Album New Picnic Time veröffentlicht worden war und die Band in San Diego einen Auftritt vor nur fünf Zuhörern gehabt hatte, verließ Gitarrist Tom Herman die Band und wurde durch Mayo Thompson von The Red Crayola ersetzt. Im Grunde war The Red Crayola mehr Thompsons Projekt mit ständig wechselnden Mitgliedern, so dass die nächste Veröffentlichung, an der Pere Ubu komplett beteiligt war, das Album Soldier Talk unter dem Bandnamen The Red Crayola war.

Pere Ubu veröffentlichte noch zwei weitere Alben, die von Kritikern hoch gelobt wurden. Doch innerhalb der Band gab es zunehmend Spannungen. David Thomas verwirklichte sich zwischen 1982 und 1987 auf insgesamt sechs Alben, die alle eine Weiterführung des Ubu-Sounds bedeuteten. Denn viele ehemalige Pere-Ubu-Mitglieder wirkten bei den wechselnden Soloprojekten von Thomas mit. Die Bandmitglieder Scott Krauss und Tony Maimone gründeten eine neue Band namens Home & Garden. Pere Ubu selbst schien aufgelöst, ohne dass es jemand verkündet hatte.

Mit dem Album The Tenement Year erwachte die Band 1987 wieder. Für das folgende Album Cloudlands arbeitete man mit Stephen Hague als Produzent. Dessen Erfahrungen mit den Pet Shop Boys und New Order bescherten die eingängigsten und poppigsten Songs der Band. Es folgten weitere Studio- und Livealben, aber auch vieles aus früheren Phasen der Band wurde wiederveröffentlicht.

Die einzige Konstante der Bandgeschichte blieb bis heute David Thomas. Andere Mitglieder verließen die Band, um später zurückzukehren. Alan Greenblatt z. B. hatte nur ein kurzes Gastspiel. Inkonsequent erscheint die Veröffentlichungspraktik der Band: Erschien das erste Album noch unter der Obhut des Mercury Labels, wechselte man für das zweite schon zu Chrysalis. Anschließend folgte die vertragliche Verpflichtung bei Rough Trade Records, die am längsten währte, um danach wieder bei Fontana Records zu unterschreiben. Daneben gab es noch Zwischenstationen bei weiteren Firmen. Das aktuelle Label der Band ist Fire Records.

Erfolge in den Charts konnte die Band nicht erreichen. Dennoch fanden ihre Veröffentlichungen immer große Beachtung.

Musik

Die Musik von Pere Ubu in eine Stilrichtung einzuordnen, gilt als nahezu unmöglich. Auf der Website der Band bezeichnet sie sich selbst schlicht als „Rockband“. In ihrer Anfangszeit wurde die Band vor dem Hintergrund der Punk-Bewegung auch als Punkband kategorisiert, später dann als Vertreterin des New Wave. Die Schwierigkeit einer Kategorisierung ließe sich damit begründen, dass die Band enorm viele Einflüsse verarbeitete. Doch das alleine reicht nicht aus. Die Art und Weise im Umgang mit den Strukturen, im Aufbau und Arrangement der Songs erzeugt zusätzlich Verwirrung. Ein Stilmittel der Band ist z. B. die Verwendung eines analogen Synthesizers, der scheinbar der Logik folgt, sich allem zu unterwerfen, nur nicht dem Willen der Band. So entsteht ein vorsätzliches Stören/Zerstören der Songs auf der Basis einer scheinbaren Chaotik. Des Weiteren betrachtet die Band Kompositionen wie ein Puzzle, das sich immer wieder anders zusammenfügen lässt, weil jedes Teil zum anderen passt. Damit ist das Auflösen herkömmlicher Songstrukturen ein zentraler Aspekt in der Musik von Pere Ubu. Die Produktion des organisierten Chaos wird unterstützt durch den eigentümlichen, sehr emotionalen und daher weniger disziplinierten Gesangsstil und die hohe, aber voluminöse Stimme von David Thomas. Innerhalb eines Liedes vermag er von Aggressivität zu kläglichem Wimmern zu wechseln, unterbrochen von wabbelnden Glucksern. All dies bewegt sich in allen Möglichkeiten, die Rock und Pop zu bieten haben. Ein Übergriff zu improvisatorischen Strukturen, wie der Jazz ihn zu bieten hat, findet nicht statt.

Als Alan Bangs Ende der 1970er Jahre eine zweite Radiosendung auf BFBS neben dem etablierten Nightflight machen durfte, in der „andere“ Musik gespielt werden sollte, benannte er sie in Ermangelung einer wirklich treffenden Kategorie nach dem ersten Album von Pere Ubu The Modern Dance.

Wenn auch eine Kategorisierung der Musik nicht möglich ist, so kann man die Band jedoch musikalischen Epochen zuordnen, in denen es Ähnliches gegeben hat; zum einen die psychedelische Phase des Garagenrock der 1960er und die Überleitung zum Progressive Rock der 1970er, ferner die Zeit des Punk und die damit entstandenen experimentellen Bands der Avantgarde. So funktioniert die Band als Bindeglied von The Velvet Underground, den frühen Pink Floyd, The Fugs und The Red Crayola über Faust, Soft Machine und Captain Beefheart bis Brian Eno und This Heat. „30 Seconds over Tokyo“ wurde in die Wireliste The Wire’s “100 Records That Set the World on Fire (While No One Was Listening)” aufgenommen.

Solo-Projekte

  • David Thomas & The Pedestrians (1981–1985)
  • David Thomas & His Legs (1982–1983)
  • David Thomas & The Accordion Club (1985)
  • David Thomas & The Wooden Birds (1986–1987)
  • David Thomas & Two Pale Boys (1996–2004)
  • David Thomas & The Pale Orchestra (1999–2001)
  • Peter Laughner (–1977; posthume Veröffentlichungen)
  • Home & Garden (1982–1986)
  • Easter Monkeys (1982–1983)
  • Tripod Jimmy (1996)
Quelle: Wikipedia