Rio Reiser (* 9. Januar 1950 als Ralph Christian Möbius in Berlin; † 20. August 1996 in Fresenhagen, Nordfriesland) war ein deutscher Sänger, Musiker, Komponist, Liedtexter und Schauspieler.
Reiser war von 1970 bis 1985 Sänger und Haupttexter der Band Ton Steine Scherben. Nach der Auflösung der Band setzte er seine musikalische Karriere als Solokünstler fort. Zu seinen bekanntesten Liedern gehören Macht kaputt, was euch kaputt macht, Keine Macht für Niemand und die Hausbesetzer-Hymne Rauch-Haus-Song mit Ton Steine Scherben sowie König von Deutschland und Junimond aus seiner Solozeit.
Sein Vater war Ingenieur für Kartonverpackungen bei der Siemens AG, die Familie musste infolge seiner Versetzungen mehrmals umziehen. So lebte die Familie in West-Berlin, Traunreut/Oberbayern, Nürnberg, Brühl bei Mannheim, Fellbach-Schmiden und Rodgau/Nieder-Roden. Reiser scheiterte angeblich daran, „sich an irgendeinem dieser Orte zu Hause zu fühlen“. In einem Interview, das erst im Jahr 1998 (nach seinem Tod) über den Fernsehsender Arte ausgestrahlt wurde, äußerten einige seiner Freunde die Vermutung, dass „Reiser mit der Musik begann, um diesen Verlust zu kompensieren“.
Peter Möbius und Gert Möbius sind Brüder von Rio Reiser.
Reiser brach die Schule am Melanchthon-Gymnasium Nürnberg ab, um stattdessen eine Ausbildung in einem Fotografenstudio in Offenbach-Bieber zu machen. Er brachte sich selbst das Cello-, Gitarre- und Klavierspielen sowie weitere Instrumente bei.
Seinen bürgerlichen Namen änderte er in Anlehnung an die Hauptfigur des psychologischen Romans Anton Reiser von Karl Philipp Moritz in Rio Reiser. In seiner Jugend war er ein großer Fan der Beatles und später der Rolling Stones.
1970 hatte er sein Coming-out und stand ab da offen zu seiner Homosexualität. Allerdings wurde dieser Umstand erst mit Beginn seiner Solokarriere zu einem öffentlichen Thema; spätestens ab 1986 begann Reiser in Interviews und Talkshows dazu Stellung zu nehmen.
Im Januar 1966 fragte R.P.S. Lanrue, der spätere Gitarrist, Komponist und Mitgründer von Ton Steine Scherben, Rio Reiser, ob er in seiner Gruppe mitsingen wolle. Die Band hieß Beat Kings und coverte hauptsächlich Beatmusik. Noch im selben Jahr gründeten Reiser und Lanrue gemeinsam die Rockband De Galaxis, in der sie ab und zu auch eigene Stücke spielten. Später brach Reiser seine Ausbildung in dem Fotostudio in Offenbach-Bieber ab, um nach West-Berlin zu ziehen. Dort komponierte er im Auftrag seiner Brüder die Lieder für die „erste Beatoper der Welt“ – Robinson 2000, der aber kein kommerzieller Erfolg beschieden war.
1970 gründete Reiser zusammen mit seinem Freund R.P.S. Lanrue sowie mit Kai Sichtermann und Wolfgang Seidel die Band Ton Steine Scherben. Im selben Jahr hatte die Gruppe den ersten Liveauftritt auf dem von Beate Uhse gesponserten Love-and-Peace-Festival. Mit den beiden im Selbstvertrieb erschienenen Alben Warum geht es mir so dreckig (1971) und vor allem Keine Macht für Niemand (1972) brachten die Scherben die Zustände, Gedanken und Strömungen der radikalisierten Linken in Westdeutschland nach 1968 auf den Punkt. Sie nannten das „Agitrock“, ein Wortspiel aus „Agitprop“ und „Acidrock“ mit deutschen Texten. Die Band erlangte schnell Kultstatus, beispielsweise mit dem Rauch-Haus-Song, dem Soundtrack zur linken Hausbesetzer-Szene, in Berlin-Kreuzberg und anderen westdeutschen Städten, in denen sie auftraten. Im Anschluss an Ton-Steine-Scherben-Konzerte kam es meist vor Ort zu einer Hausbesetzung.
Als sich die Scherben zunehmend als „Jukebox der Linken“ in Berlin missbraucht sahen, zogen sie aufs Land – nach Fresenhagen. Dort entstand 1975 das Doppelalbum Wenn die Nacht am tiefsten … – eine Abkehr von den Politparolen der Anfangszeit und eine Hinwendung zu privaten, melancholischen Themen – bevor die Band eine langjährige Auszeit nahm, jedoch weiter als Kommune zusammenlebte. In dieser Zeit entstanden Hörspiele, Kinderplatten und musikalische Beiträge für Theaterstücke der schwulen Theatergruppe Brühwarm (u. a. mit Corny Littmann), wie beispielsweise Mannstoll und Entartet.
1981 kam es zu einem Comeback mit der düsteren Doppel-LP IV, mit der sich die Band endgültig von ihrem Status als „Polit-Combo“ löste (jeder der 22 Songs nimmt Bezug auf jeweils eine der 22 Großen Arkana des Tarots). Um das Album zu bewerben, entschied man sich nach Jahren der Live-Abstinenz, wieder ausgedehnt auf Tour zu gehen. Die Resonanz war positiv und die Tournee größtenteils ausverkauft. Aufgrund der Fehlkalkulation eines externen Tourmanagers konnten die Kosten für die Licht- und Tonanlage sowie die teilweise luxuriösen Unterkünfte bei Eintrittspreisen unter 10 DM nicht eingespielt werden; die Band stand am Ende mit einem Verlust von ca. 300.000 DM da. Das neue Management von Claudia Roth und Misha Schoeneberg sollte helfen, den Schuldenberg abzutragen. Nachdem die eher eingängige LP Scherben 1983 erschienen war, folgte Tournee auf Tournee (u. a. auch im Wahlkampf für die Grünen).
1985 löste sich die Band nach der Veröffentlichung ihres bis dahin einzigen „Live“-Albums Live in Berlin 84 unter anderem wegen der finanziellen Misere auf.
Ton Steine Scherben und Rio Reiser hatten rund 200.000 Mark Schulden, sie konnten und wollten sich aber als „Ikone der Linken“ nicht an „die Industrie“ verkaufen. Annette Humpe (Ex-Ideal), die 1984 bereits Rios erste Single Dr. Sommer/B-Seite produziert hatte, stellte den Kontakt zu George Glueck (Reisers späterem Manager) her.
Udo Arndt produzierte zusammen mit Annette Humpe 1985/1986 Reisers erstes Soloalbum Rio I. für die CBS. Das Album baute auf den zahlreichen Demos auf, die die Scherben für eine mögliche weitere LP aufgenommen hatten. Reisers Solo-Karriere begann mit seinen beiden größten Hits König von Deutschland und Junimond und war so erfolgreich, dass er nach kurzer Zeit schuldenfrei war.
Viele Fans von Ton Steine Scherben konnten (und wollten) es allerdings nicht gutheißen, dass Reiser als Idol der linksalternativen Szene ein kommerziell erfolgreicher Musiker im Fahrwasser der NDW sein sollte. Dabei verkannten sie, dass die meisten der Lieder, die Reiser im Laufe seiner Solokarriere aufgenommen und gespielt hat, alte Scherben-Lieder waren (Junimond, Menschenfresser, Jetzt schlägt’s Dreizehn, Irrenanstalt und König von Deutschland wurden schon 1976 live gespielt). Nur waren sie hier glatter, gefälliger oder besser produziert. Eingespielt wurden die Platten allerdings von einer Reihe professioneller Studiomusiker (anstatt wie bisher im Kollektiv). Bei den Live-Auftritten wurde Reiser von zahlreichen Musikern aus dem Scherben-Umfeld begleitet, so spielte bis zum Jahr 1988 R.P.S. Lanrue in Rios Live-Band mit.
Im Jahr 1986 beendete Rio Reiser mit einer Allstar-Band (u. a. mit Herbert Grönemeyer, den Rodgau Monotones, den Toten Hosen und Herwig Mitteregger) vor über 100.000 Zuschauern das Anti-WAAhnsinns-Festival. Als letztes Lied spielte er allein am Klavier eine Version von Somewhere over the Rainbow.
Die Nachfolge-LP Blinder Passagier (1987) bzw. deren Verkauf konnte die hohen Erwartungen nicht erfüllen, die das Debüt geweckt hatte. Statt stur einen Nachfolge-Hit für König von Deutschland zu produzieren, schrieb Reiser neben Rocksongs lieber Seemanns-, Sehnsuchts- und Schlaflieder. Die Tournee zum Album war trotzdem ein voller Erfolg und führte ihn im Oktober 1988 für zwei Konzerte auf Einladung der FDJ nach Ost-Berlin.
Das Konzert, für das Reiser noch ein paar Scherben-Klassiker mehr als üblich ins Programm genommen hatte (und das mit Alles Lüge begann), wurde aufgezeichnet und vom DDR-Jugendradiosender DT 64 ausgestrahlt. Allerdings fehlte bei der Ausstrahlung der Scherben-Song Der Traum ist aus: Die Zeile „Gibt es ein Land auf der Erde, wo der Traum Wirklichkeit ist? […] Ich weiß es wirklich nicht – Ich weiß nur eins, und da bin ich sicher: Dieses Land ist es nicht!“ – ursprünglich der Bundesrepublik gewidmet – wurde von tausenden Ost-Berlinern „mehr mitgebrüllt als mitgesungen“ und zeigte ein Jahr vor der politischen Wende, wie wenig sich die anwesenden Zuhörer mit ihrem Staat identifizieren wollten. Als Vorgruppe spielte Lutz Kerschowski, der später als Gitarrist in Rios Band spielte und heute sein musikalischer Nachlassverwalter ist.
Nach einem Gastauftritt mit Band (und drei Songs für den Soundtrack) im Schimanski-Tatort Der Pott ging Reiser 1989 mit seiner dritten LP *** (Sternchen; 1990) neue musikalische Wege. Produziert von Udo Arndt und Reinhold Heil – als „Die Kuhjaus“ (angelehnt an den Fälscher Konrad Kujau) – verzichtete es weitgehend auf rockige Töne zugunsten von elektronischen Klängen und gesampelten Streichern. Die LP enthält mit Zauberland ein Lied, welches als Abgesang auf die untergehende DDR verstanden wurde. Es war jedoch schon Jahre zuvor geschrieben und bereits 1988 auf Konzerten gespielt worden.
Reiser erhielt 1990 den Fred-Jay-Preis für seine Texte für Marianne Rosenberg.
Im Jahr 1991 erschien das Album Durch die Wand, mit dem er zu ungeschliffenen rockigen Tönen zurückkehrte. Die Kritiken waren überaus positiv, das Publikumsinteresse hielt sich jedoch in Grenzen. Darüber hinaus musste die geplante Tournee aufgrund eines sich (aus nicht bekannt gegebenen Gründen) verschlechternden Gesundheitszustandes des Sängers abgesagt werden.
Im November 1991 sollte Reiser in der Talkshow Holgers Waschsalon von Holger Weinert auftreten, stattdessen brannte er am Tag der Aufzeichnung mit seinem neuen Freund durch.
Beim Heute Die – Morgen Du-Konzert in Frankfurt am Main im Jahr 1992 trat Reiser zusammen mit einigen der bekanntesten deutschen Gruppen auf und begleitete Marianne Rosenberg am Klavier zu Der Traum ist aus. Für diesen Anlass schrieb er gemeinsam mit Ulla Meinecke den Song Zeitreise und spielte diesen dann auch – später veröffentlicht als 13. Dezember.
Annette Humpe produzierte 1993 das Album Über Alles. Es überraschte mit einer „Volksmusik aus Beat, Polka, Ventures-Gitarren, Westcoast, Shanties und Bob Dylan“ sowie mit „Rave- und House-Soundelementen“. Die Platte enthält mit Irrenanstalt einen für die Theatergruppe „Brühwarm“ geschriebenen Titel, der bereits 1977 erschienen war und sich auch im Live-Repertoire der Scherben fand.
1994 erschien die in Zusammenarbeit mit Hannes Eyber entstandene Autobiografie König von Deutschland, die – von kurzen Schlaglichtern abgesehen – seine Solokarriere ausspart. Etwa zur gleichen Zeit spielte er seinen größten Hit König von Deutschland mit teilweise neuem Text für das gleichnamige Best-Of-Album neu ein.
Reisers sechste und letzte Soloplatte heißt Himmel und Hölle und war zugleich das letzte Album, das er bei Sony Music veröffentlichte. 1995 sollte ursprünglich nur der Song Träume als Titellied für den Münchener Tatort Im Herzen Eiszeit aufgenommen werden, in dem Rio eine Hauptrolle spielte. Man entschied sich aber kurzerhand dafür, ein ganzes Album aufzunehmen. Eingespielt wurde die Platte von der gleichen Studiobesetzung, die schon bei Reisers Debütalbum 1986 mitgewirkt hatte. „Eine der schönsten und zugleich düstersten Platten aus deutschen Landen“, urteilte Hollow Skai. In dem Song Hoffnung singt Rio Reiser zehn Jahre nach König von Deutschland und nur wenige Monate vor seinem Tod: „Nehmt mir die Krone ab, die mich erdrückt, nehmt mir die Krone weg, nehmt sie zurück. Ich weiß, irgendwo ist da ein Licht, doch ich kann euch nicht führen, denn ich weiß den Weg nicht.“
Im Frühsommer 1996 begab sich Reiser trotz seines schlechten Gesundheitszustands auf Deutschland-Tour, die auch mehrere Open-Air-Konzerte in Berlin vorsah. Aber kurz vor dem ersten geplanten Auftritt musste die Tour abgesagt werden.
Rio Reiser gab sein letztes offizielles Konzert am 24. Mai 1996 im ausverkauften „Malzhaus“ in Plauen/Vogtland. Seit seinem Tod wird an diesem Ort Reisers letzter Auftritt mit einer Gedenktafel gewürdigt.
Fünf Tage vor seinem Tod teilte er R. P. S. Lanrue mit, dass er seine nächste Platte wieder bei der hauseigenen David Volksmund Produktion herausbringen wollte, um wieder unabhängig zu sein.
Rio Reiser starb völlig überraschend am 20. August 1996 im Alter von 46 Jahren. Todesursache war totales Kreislaufversagen aufgrund innerer Blutungen seiner Speiseröhrenkrampfadern (Ösophagusvarizen). Speiseröhrenkrampfadern verursachen zunächst keine Symptome. Selbst kleine Mengen Blutverlust bemerken Betroffene oft nicht. Ursache von Speiseröhrenkrampfadern ist in den meisten Fällen ein langjähriger Konsum von Alkohol.
Die Bemühungen von Lanrue und der Familie um eine Sondergenehmigung, Reiser auf seinem Privatgrundstück begraben zu dürfen, wurden nicht nur vom Kreis Nordfriesland, sondern auch von der damaligen schleswig-holsteinischen Ministerpräsidentin Heide Simonis unbürokratisch unterstützt. Nachdem sie die Genehmigung erteilt hatte, konnte Reiser auf dem Grundstück Fresenhagen 11 beigesetzt werden. Das Grab wurde zur Pilgerstätte. Sein Haus wurde als Rio-Reiser-Haus bekannt und diente als Tagungsort und Studio für Kulturschaffende. Nach dem Verkauf des Hofes in Fresenhagen wurde der Leichnam Reisers am 11. Februar 2011 auf den Alten St.-Matthäus-Kirchhof in Berlin umgebettet. Reisers Grabstein sowie der Grabschmuck sind mit nach Berlin gezogen und weisen dort auf seine letzte Ruhestätte hin. Das alte Grab in Nordfriesland wurde eingeebnet.
Heute kümmern sich Reisers Brüder Peter und Gert Möbius (mit dem Rio-Reiser-Archiv/Möbius Rekords) um das Gedenken des Künstlers.
Mit einem Gedenkkonzert im Berliner Tempodrom nahmen am 1. September 1996 neben anderen seine alte Band Ton Steine Scherben, die Einstürzenden Neubauten, Engerling, Nationalgalerie, Pe Werner, Ulla Meinecke, Marianne Rosenberg, Lutz Kerschowski, Herbert Grönemeyer, Keimzeit, Haindling, Tim Fischer, Freygang und John Banse Abschied von Rio Reiser. Moderiert wurde der Abend von Corny Littmann.
Von Januar bis März 2010 fand im Schwulen Museum in Berlin anlässlich von Reisers 60. Geburtstag eine Ausstellung über sein Leben sowie sein Werk statt.
Im Jahr 2012 kam es im westfälischen Unna zu einem politischen Streit, als aus der Bürgerschaft der Antrag gestellt wurde, eine Straße nach Rio Reiser zu benennen. Am 17. August 2012 wurde dann die Straße am Kulturzentrum Lindenbrauerei nach Rio Reiser benannt. Auf dem benachbarten Platz der Kulturen fand 2013 in Anlehnung an die Festivals in Fresenhagen eintägig das 2. Rio-Reiser-Fest Unna als Open-Air-Veranstaltung statt, das in zweitägiger Form, verbunden mit einem Song-Contest, jährlich weitergeführt werden sollte.
Anlässlich des 17. Todestages von Rio Reiser, dem 20. August 2013, wurde am Tempelhofer Ufer 32 in Berlin auf Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung Friedrichshain-Kreuzberg im Beisein des Chefs der Berliner Senatskanzlei, Björn Böhning, zweier Gründungsmitglieder von Ton Steine Scherben, der Berliner Geschichtswerkstatt und Reisers Bruder Gert Möbius eine Berliner Gedenktafel enthüllt. Das Projekt wird unterstützt von der Historischen Kommission Berlin, der Berliner Geschichtswerkstatt, und der GASAG.
Im September 2020 soll der Heinrichplatz im Berlin in Rio-Reiser-Platz umbenannt werden.
Rio Reiser war wie seine älteren Brüder Peter Möbius und Gert Möbius schauspielerisch tätig – so unter anderem bei Hoffmanns Comic Teater und den Roten Steinen (einem Berliner Lehrlingstheaterkollektiv). 1977 bekam Rio Reiser für seine erste Filmrolle in dem Film Johnny West den Bundesfilmpreis in Gold. Ursprünglich war Herbert Grönemeyer für die Rolle vorgesehen; aufgrund befürchteter amouröser Verwicklungen Grönemeyers mit der Hauptdarstellerin, der Freundin des Regisseurs, wurde die Rolle mit Rio Reiser besetzt.
Zusammen mit Lanrue schrieb er Musik und Texte für zahlreiche Theaterstücke, u. a. für das schwule Jugendtheater Brühwarm. Reiser schrieb darüber hinaus Musik für unzählige Bühnenstücke, zum großen Teil für seinen Bruder Peter Möbius. Ein Teil der so entstandenen Kompositionen wurde 2007 auf der CD Rio Reiser singt Lieder von kleinen und großen Vorstadttigern veröffentlicht.
Zusammen mit Armin Petras, der ihn bereits in Berlin als Schauspieler inszeniert hatte, und Philipp Stölzl sollte das Musical Knock Out Deutschland 1994 im Vorprogramm eines WM-Kampfes von Henry Maske in Frankfurt (Oder) uraufgeführt werden. Dazu kam es allerdings nicht, Maskes Trainer Manfred Wolke erwirkte eine einstweilige Verfügung, da er sich verunglimpft sah. Das Musical hatte am 15. Oktober 1994 an den Städtischen Theatern Chemnitz Premiere.
1995 spielte Reiser in dem Tatort des Bayerischen Rundfunks Im Herzen Eiszeit (zusammen mit Rudolph Moshammer) einen ehemaligen Hausbesetzer, der sich nach seiner Entlassung nach elf Jahren Haft in einer für ihn fremd gewordenen Welt zurechtfinden muss. Für den Film komponierte Reiser auch den Titelsong Träume.
Parallel zu Ton Steine Scherben und seiner Solokarriere arbeitete Rio Reiser auch als Produzent und Koproduzent unter anderem für Brühwarm, Wolfgang Michels, Die Stricher und seinen langjährigen Freund Misha Schoeneberg. Als Texter wirkte Rio Reiser unter anderem für Marianne Rosenberg, Wolfgang Michels (mit dem er an drei LPs und diversen Liedern, so u. a. Bald zuhause vom Familienalbum, Ich bin müde – gecovert von Fettes Brot, Herzverloren, zusammenarbeitete), Klaus Lage, Kralle Krawinkel (Ex-Trio) und Uwe Ochsenknecht.
Rio Reisers Kompositionen beeinflussten eine Reihe von Musikern. Echt, Fettes Brot und Jan Delay, die mit ihren Coverversionen von Junimond, Ich bin müde (vom Wolfgang-Michels-Album Keine Probleme) und Für immer und Dich Hits landeten und Bands wie Freundeskreis mit Halt Dich an Deiner Liebe fest sind hier zu nennen.
Heute nennen zahlreiche deutschsprachige Bands Reiser als Vorbild, so etwa Wir sind Helden. Diese coverten auf ihren Konzerten ebenfalls Halt Dich an Deiner Liebe fest und waren mit dem Lied neben vielen anderen (z. B. Klee, Fettes Brot, Söhne Mannheims, Wolfgang Michels, Annett Louisan, Christina Stürmer, Freundeskreis) auf den beiden Tribute-Samplern Familienalbum vertreten.
Eine ganz besondere Version von Übers Meer, gesungen von Herbert Grönemeyer, findet sich auf dem Album Abschied von Rio, das wenige Tage nach Reisers Tod im Berliner Tempodrom aufgezeichnet wurde.
„Ich habe noch nie jemanden in Deutschland singen gehört und gesehen, der wie Rio in der Lage war, innerhalb von Sekunden eine intime Beziehung, geradezu eine Liebesbeziehung, mit jedem einzelnen seiner Zuhörer aufzubauen.
Singen vor Publikum ist eine eigenartige Beschäftigung: Man kann das Blut, das man den Menschen entzieht, wie ein Vampir schlucken, oder man kann es verwandeln und zurückgeben.
Rio Reiser strahlte Kraft und Macht aus, die er vom Publikum bekam, und er gab sie wieder zurück. Charisma ist eine Fähigkeit, die sich nicht erlernen läßt, und sie hat nichts mit Image und bloßer Bühnenpräsenz zu tun. Selbst bei einem banalen Song konnte er irgendein bestimmtes Wort so singen, daß es einem kalt den Rücken runterlief.“
Im Juni 2019 wurde bekannt, dass Rio Reisers Brüder Peter und Gert Möbius den Nachlass des Künstlers dem Deutschen Literaturarchiv Marbach gestiftet haben.
Der erste Auftritt der Scherben sollte Maßstäbe setzen. Beim Love-and-Peace-Festival 1970 auf Fehmarn forderte Rio Reiser die verbliebenen Zuschauer auf, den Veranstalter „ungespitzt in den Boden zu hauen“, worauf ihm diese zu den Klängen von Macht kaputt, was euch kaputt macht Folge leisten sollten.
Obwohl sie nach herkömmlichen „Majorfirmen“-kommerziellen Maßstäben nicht erfolgreich waren, hatten und haben Lieder wie Die letzte Schlacht gewinnen wir, Der Traum ist aus, Keine Macht für Niemand und Macht kaputt, was euch kaputt macht politischen Einfluss auf die deutsche Linke nach 1968. Parolen aus der Zeit und Textfragmente finden sich noch im heutigen Sprachgebrauch wieder.
Die Hymne Keine Macht für Niemand wurde nach Reisers eigenen Angaben von den Mitgliedern der späteren Bewegung 2. Juni um Fritz Teufel in Auftrag gegeben und nicht wie oftmals behauptet von der RAF. Das Auftragswerk stieß allerdings auf wenig Begeisterung und wurde nicht abgenommen.
Reiser und die Scherben, bereits im friesischen Exil, wurden gebeten, 1976 den Wahlkampf der SPD musikalisch zu unterstützen. Rio schrieb aus diesem Anlass einige Songs, weigerte sich aber unter dem Namen Ton Steine Scherben aufzutreten, da er Kritik aus den Reihen der radikalen Linken fürchtete. Im Bundestagswahlkampf 1983 spielten die Scherben für die Grünen. 1987 engagierte sich Reiser, diesmal solo, erneut im Wahlkampf für die Grünen.
1990 wurde Rio Reiser Mitglied der PDS. Als Motiv führte er in Interviews an, dass er sich „immer für Außenseiter eingesetzt“ habe. Die PDS benutzte sein König von Deutschland, gesungen von einem Kinderchor, als Wahlkampfsong, was unter anderem dazu führte, dass das Original kaum mehr im Radio gespielt und der Videoclip von VIVA boykottiert wurde.