Anzeige
[[Datei:Roger Corman.jpg|miniatur|Roger Corman 2006]] '''Roger Corman''' (* 5. April 1926 in Detroit, Michigan) ist ein einflussreicher US-amerikanischer unabhängiger Filmproduzent und Regisseur. == Leben == Ursprünglich studierte Corman Ingenieurwesen, wechselte 1953 jedoch zum Film. Seine Spezialität wurden Geschichten, die dem Zeitgeist entsprachen, schnell und handwerklich korrekt zu geringen Budgets verwirklicht und vermarktet wurden. Zwar gewann Corman in seiner Karriere wenig prestigeträchtige Auszeichnungen, seine unterhaltsamen und auch oft radikalen Filme spielten aber alle Gewinne ein – wie auch seine Autobiografie bemerkt: „How I Made a Hundred Movies in Hollywood and Never Lost a Dime“ (1998). Tatsächlich produzierte er in den vergangenen 50 Jahren 393 Filme für Kino und Fernsehen und führte bei 56 davon selbst Regie. Während Corman in den 1950er Jahren den postapokalyptischen Monsterfilm mitgestaltete wie ''It Conquered The World'', produzierte er in den 1960er Jahren die bis heute hoch geschätzten Edgar-Allan-Poe-Adaptionen mit Vincent Price wie ''House of Usher'' und Motorradfilme wie ''The Wild Angels''. Ursprünglich bereitete er sogar ''Easy Rider'' den Weg auf die Leinwand, wurde aber vom produzierenden Studio ausgebootet. 1961 drehte Corman mit Weißer Terror ''(The Intruder)'' den einzigen Film, bei dem er laut eigener Aussage Geld verlor. Mit dem jungen William Shatner in der Hauptrolle war dies einer der ersten US-Filme überhaupt, die sich ernsthaft mit Thema Rassismus auseinandersetzten. In den 1960er Jahren kaufte Roger Corman einige russische Science-Fiction-Filme und produzierte daraus relativ stark veränderte neue Filme, indem er sie umschneiden ließ und neue zusätzliche Szenen mit amerikanischen Schauspielern hinzufügte. Zu den bekanntesten zählen ''Voyage to the Prehistoric Planet'' (deutsche Fassung: "Die Reise zum prähistorischen Planeten") (1965) und ''Voyage to the Planet of Prehistoric Women'' (1968), die auf dem russischen Film ''Planet der Stürme'' von Pawel Kluschanzew basierten, sowie ''Queen of Blood'' (1966) und ''Battle Beyond the Sun'' (1962; hier war übrigens der junge Francis Ford Coppola für die „Umarbeitung“ zuständig), die auf den Werken ''Begegnung im All'' bzw. ''Der Himmel ruft'' von Michail Karjukow fußten. Der russische Stab der Originalfilme erhielt englischsprachige Pseudonyme. Trotzdem waren diese Filme bemerkenswert, da sie dem amerikanischen Publikum einen seltenen Einblick in die sowjetische Produktion jener Zeit lieferten. Neben seinen quirligen Schnellschüssen unterstützte Corman stilsicher den Verleih und auch die Finanzierung von ausländischen, künstlerisch anspruchsvollen Filmen (zum Beispiel ''Marlene Dietrich: Her Own Song'' aus dem Jahre 2001). Sein Rekord für eine schnelle Produktion liegt bei zwei Tagen und einer Nacht für einen kompletten 35mm-Spielfilmdreh: das Original von ''Little Shop of Horrors'' startete 1960 Jack Nicholsons Karriere. Überhaupt gab Roger Corman vielen heutigen Hollywood-Größen Starthilfe: Dennis Hopper, Francis Ford Coppola, Martin Scorsese, Jonathan Demme, James Cameron, Peter Bogdanovich, Joe Dante, George Lucas, Ron Howard, Robert Zemeckis, Sylvester Stallone und viele mehr konnten sich als Anfänger in der Filmwerkstatt Cormans bewähren – damals hieß seine Produktionsfirma New World Pictures, später Concorde. In den späten 1980er Jahren gründete er neben seinem Concorde-Studio in Los Angeles noch eine europäische Niederlassung im Westen Irlands, wo er vornehmlich düstere Kostümdramen realisieren ließ. Heute existiert das Studio zwar noch, Corman zog sich aber ab 1999 langsam aus dem Geschäft zurück. Gelegentlich wird Roger Corman der Titel „King of B-Movies“ verliehen, eine Bezeichnung, die er aber ablehnt. Denn B-Filme waren ursprünglich die minderwertigen Produktionen, die im Hollywood-Studiosystem der 1930er bis 1960er Jahre schnell heruntergekurbelt und im Doppelpack mit glamouröseren A-Filmen im Kino gezeigt wurden. Cormans Filme waren jedoch immer im Kino die Hauptattraktion und keine verschämt angehängten Streifen. Bereits seit den 1960er Jahren trat Corman auch als Nebendarsteller in Filmen auf, in den 1990ern auch in größeren Produktionen wie ''Das Schweigen der Lämmer'' (in der Rolle des FBI-Direktors), ''Philadelphia'' oder ''Apollo 13''. Anfang September 2009 wurde Corman der Ehrenoscar zugesprochen, der ihm am 14. November desselben Jahres überreicht wurde. 2012 wurde mit ''Corman’s World: Exploits of a Hollywood Rebel'' seine Autobiografie als Dokumentarfilm veröffentlicht. == Autobiografie == * ''How I Made A Hundred Movies in Hollywood and Never Lost a Dime.'' (zusammen mit Jim Jerome). 239 S., Da Capo Press, New York 1998. ISBN 0-306-80874-9. == Literatur (Auswahl) == * Usch Kiausch: ''Phantastische Bilanzen.'' Ein Gespräch mit Roger Corman. In: Wolfgang Jeschke (Hrsg.): ''Das Science Fiction Jahr 1994.'' Wilhelm Heyne Verlag, München, ISBN 3-453-07245-6, S. 373–380. * Mark Thomas McGee: ''Roger Corman. The Best of the Cheap Acts.'' 247 S., Jefferson, McFarland, London 1997, ISBN 0-306-80874-9. * Alan Frank: ''The Films of Roger Corman. "Shooting My Way Out of Trouble".'' 194 S., BT Batsford, London 1998, ISBN 0-713-48272-9.
Quelle: Wikipedia