Verena «Vreni» Schneider (* 26. November 1964 in Elm) ist eine ehemalige Schweizer Skirennfahrerin. Sie gehört zu den erfolgreichsten Skirennfahrerinnen der Geschichte und dominierte das Renngeschehen in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren. Die Riesenslalom- und Slalom-Spezialistin war dreimal Gesamtsiegerin des alpinen Skiweltcups und elfmal Siegerin einer Weltcup-Disziplinenwertung. Sie gewann 55 Weltcuprennen (womit sie an vierter Stelle hinter Lindsey Vonn, Annemarie Moser-Pröll und Mikaela Shiffrin steht), fünf Medaillen bei Olympischen Spielen (davon drei goldene) und sechs Medaillen bei Weltmeisterschaften (ebenfalls drei goldene). Während ihrer elfjährigen Weltcupkarriere konnte Schneider in allen fünf Disziplinen mindestens einen Podestplatz erzielen. In der Saison 1988/89 gewann sie 14 Weltcuprennen; dieser Rekord wurde in der Saison 2018/19 von Mikaela Shiffrin überboten. Sie hält die Bestmarken von 20 Weltcup-Rennsiegen und fünf Disziplinenwertungen im Riesenslalom, sowie von sechs Disziplinenwertungen im Slalom – wie Shiffrin –, ihr Rekord von 34 Rennsiegen im Slalom wurde 2013 durch Marlies Schild überboten.

Vreni Schneider
Voller Name Verena Schneider
Nation Schweiz Schweiz
Geburtstag 26. November 1964 (55 Jahre)
Geburtsort Elm, Schweiz
Karriere
Disziplin Abfahrt, Super-G, Riesenslalom,
Slalom, Kombination
Verein SC Elm
Status zurückgetreten
Karriereende 26. März 1995
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 3 × 1 × 1 ×
Weltmeisterschaften 3 × 2 × 1 ×
 Olympische Winterspiele
Gold Calgary 1988 Riesenslalom
Gold Calgary 1988 Slalom
Gold Lillehammer 1994 Slalom
Silber Lillehammer 1994 Kombination
Bronze Lillehammer 1994 Riesenslalom
 Alpine Skiweltmeisterschaften
Gold Crans-Montana 1987 Riesenslalom
Gold Vail 1989 Riesenslalom
Silber Vail 1989 Slalom
Silber Vail 1989 Kombination
Gold Saalbach 1991 Slalom
Bronze Saalbach 1991 Kombination
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup
 Einzel-Weltcupdebüt 4. Dezember 1983
 Einzel-Weltcupsiege 55
 Gesamtweltcup 1. (1988/89, 1993/94, 1994/95)
 Abfahrtsweltcup 14. (1986/87)
 Super-G-Weltcup 6. (1986/87)
 Riesenslalomweltcup 1. (1985/86, 1986/87, 1988/89,
1990/91, 1994/95)
 Slalomweltcup 1. (1988/89, 1989/90, 1991/92,
1992/93, 1993/94, 1994/95)
 Kombinationsweltcup 2. (1986/87, 1994/95)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Abfahrt 0 0 1
 Super-G 0 0 2
 Riesenslalom 20 14 12
 Slalom 34 10 3
 Kombination 1 4 0
 

Karriere

Bis 1988

Das Skifahren erlernte Schneider im Alter von vier Jahren. Schon bald zeigte sich ihr aussergewöhnliches Talent, denn in den Schülerrennen dominierte sie zum Teil deutlich und liess auch ältere Teilnehmerinnen hinter sich. Die Tochter eines Schuhmachers wurde als 16-Jährige nach dem Tod der Mutter Halbwaise. Daraufhin musste sie einige Jahre lang ihre drei jüngeren Geschwister miterziehen und den Haushalt führen.

Ihre Premiere im Weltcup hatte Schneider am 4. Dezember 1983 in Val-d’Isère, wo sie den Riesenslalom auf Platz 28 beendete (gemäss damaligem FIS-Punktesystem erhielt sie dafür keine Weltcuppunkte). Etwas mehr als ein Jahr später, am 14. Dezember 1984, fuhr sie beim Slalom von Madonna di Campiglio auf den neunten Platz und holte somit ihre ersten Punkte. Bereits drei Tage später konnte sie beim Riesenslalom von Santa Caterina mit Startnummer 28 ihren ersten Weltcupsieg feiern. Schneider avancierte zu einer Mitfavoritin bei der Weltmeisterschaft 1985 in Bormio, kam aber nicht über den zwölften Platz hinaus.

Schneider startete die Saison 1985/86 mit einem Sieg im Riesenslalom am 26. November 1985 in Sestriere anlässlich der nur zum Nationencup zählenden World Series of Skiing. Danach war sie mit drei Weltcupsiegen die beste Riesenslalomfahrerin und entschied erstmals die Disziplinenwertung für sich. Hinzu kamen die ersten Podestplätze im Slalom (Rang 3 am 12. Januar 1986 in Badgastein) und im Super-G (Rang 3 am 17. Januar 1986 in Puy St. Vicent). In der Saison 1986/87 folgte der erste Sieg in einem Slalom, der sich im Laufe der Jahre zu ihrer bevorzugten Disziplin entwickeln sollte. Den erneuten Gewinn der Riesenslalom-Disziplinenwertung musste sie sich mit der punktgleichen Maria Walliser teilen (auch das letzte Rennen der Saison in Sarajevo hatte keine Entscheidung gebracht, da beide gemeinsam das Rennen gewannen). Bei der Weltmeisterschaft 1987 in Crans-Montana gewann Schneider die Goldmedaille im Riesenslalom, nachdem sie in der Kombination und im Super-G jeweils Vierte geworden war.

Die Saison 1987/88 verlief mit zwei Weltcupsiegen ebenfalls erfolgreich. Höhepunkt waren die Olympischen Winterspiele 1988 in Calgary. Auf den Pisten von Nakiska gewann Schneider sowohl im Riesenslalom als auch im Slalom jeweils mit einem grossen Vorsprung die Goldmedaille. Nach einem schweren Sturz in Aspen Anfang März musste sie die Saison vorzeitig abbrechen und konnte nicht mehr in die Entscheidung um die Weltcupwertungen eingreifen. Erstmals wurde sie zur Schweizer Sportlerin des Jahres gewählt.

Ab 1989

Die darauf folgende Weltcupsaison 1988/89 war für Schneider die mit Abstand erfolgreichste. Sie entschied sämtliche sieben Slaloms sowie sechs von sieben Riesenslaloms für sich; hinzu kam ihr einziger Sieg in einer Weltcup-Kombination. Schneider übertraf die bisherige Bestmarke des Schweden Ingemar Stenmark aus der Saison 1979/80, als ihm 13 Siege gelungen waren. Auch blieb sie elf Rennen in Folge ungeschlagen. Überlegen gewann sie die Weltcup-Gesamtwertung. Die einzige Niederlage dieser Saison im Slalom musste sie bei der Weltmeisterschaft 1989 in Vail hinnehmen, als sie hinter Mateja Svet Zweite wurde; sie war bekannt dafür, aus hinteren Positionen noch zum Sieg zu fahren, aber an diesem 11. Februar 1989 lag sie auf der "Piste International" nach dem ersten Lauf nur auf Rang 8, so dass die Aufholjagd nicht mehr ganz klappte. Vier Tage später revanchierte sie sich mit dem zweiten Riesenslalom-Weltmeistertitel.

Fünf Slalomsiege sicherten Schneider in der Weltcupsaison 1989/90 erneut den deutlichen Gewinn der Disziplinenwertung. Im Riesenslalom, ihrer einstigen Paradedisziplin, blieb sie hingegen erstmals seit 1983 ohne Sieg. Die Weltcupsaison 1990/91 beendete sie mit zwei Riesenslalom- und einem Slalomsieg. Bei der Weltmeisterschaft 1991 gewann sie die Goldmedaille im Slalom und die Bronzemedaille in der Kombination. Vor den Olympischen Winterspielen 1992 gehörte Schneider aufgrund mehrerer Weltcupsiege wiederum zu den Favoritinnen. Doch die olympischen Rennen in Méribel endeten mit einer Enttäuschung: Im Riesenslalom schied sie aus und im Slalom wurde sie lediglich Siebte. Die Weltcupsaison 1992/93 verlief aufgrund starker Rückenschmerzen sehr unkonstant. In den körperlich weniger belastenden Slalomrennen blieb Schneider zwar erneut die beste Athletin, im Riesenslalom hingegen gelangen kaum herausragende Ergebnisse. Mit zwei Ausfällen endete die Weltmeisterschaft 1993 ebenfalls enttäuschend.

In der Saison 1993/94 kehrte Schneider wieder zur Überlegenheit früherer Jahre zurück. Im Riesenslalom gelang ihr zwar kein Sieg, doch im Slalom entschied sie sieben von zehn Rennen für sich und wurde zweimal Zweite. Da sie wieder vermehrt Abfahrten bestritt und dabei sehr gute Ergebnisse erzielte (ihr gelang in diesem Winter der einzige Abfahrts-Podestplatz ihrer Karriere), konnte sie zum zweiten Mal den Gesamtweltcup gewinnen. Bei den Olympischen Winterspielen 1994 in Lillehammer gewann sie drei Medaillen: Gold im Slalom, Silber in der Kombination und Bronze im Riesenslalom.

1994 hatte Schneider zwar in den Medien erstmals die Möglichkeit des Rücktritts angedeutet, doch sie entschloss sich, noch eine Saison anzuhängen. In der Weltcupsaison 1994/95 erwies sie sich wiederum als weltweit beste Skifahrerin. Neben vier Slalomsiegen gelangen ihr auch fünf Podestplätze im Riesenslalom, wodurch sie beide Disziplinenwertungen für sich entschied. Die Entscheidung um den Gesamtweltcup fiel erst im letzten Rennen der Saison, als Schneider den Slalom von Bormio gewann (ihr 55. und letzter Weltcupsieg) und zum Schluss lediglich sechs Punkte Vorsprung auf die Deutsche Katja Seizinger aufwies. Nachdem Schneider schon im Januar ihren Rücktritt per Saisonende angedeutet hatte, gab sie diesen am 19. April 1995 in Regensdorf offiziell bekannt. 1994 und 1995 wurde sie von der Internationalen Vereinigung der Ski-Journalisten (AIJS) mit dem Skieur d’Or ausgezeichnet.

Privates

Vreni Schneider betreut heute in ihrem Heimatort Elm eine nach ihr benannte Ski- und Snowboardschule. Ausserdem besitzt sie in Elm und Glarus je ein Sportgeschäft. Sie ist seit 1999 mit Marcel Fässler verheiratet und Mutter zweier Söhne. Schneider ist Athletenbotschafterin der Entwicklungshilfeorganisation Right To Play und unterstützt auch World Vision Schweiz. 2012 veröffentlichte sie ihre Volksmusik-CD A Gruass Us De Bärge.

Erfolge

Olympische Spiele

  • Calgary 1988: 1. Riesenslalom, 1. Slalom
  • Albertville 1992: 7. Slalom
  • Lillehammer 1994: 1. Slalom, 2. Kombination, 3. Riesenslalom, 33. Abfahrt

Weltmeisterschaften

  • Bormio 1985: 12. Riesenslalom
  • Crans-Montana 1987: 1. Riesenslalom, 4. Super-G, 4. Kombination
  • Vail 1989: 1. Riesenslalom, 2. Slalom, 2, Kombination
  • Saalbach 1991: 1. Slalom, 3. Kombination, 7. Riesenslalom

Weltcupwertungen

Vreni Schneider hat dreimal den Gesamtweltcup gewonnen (1989, 1994, 1995), dazu kommen elf weitere Siege in Disziplinenwertungen.

Saison Gesamt Abfahrt Super-G Riesenslalom Slalom Kombination
Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz Punkte
1984/859.112----3.8822.1917.9
1985/863.216--14.201.1107.515.35
1986/872.26214.236.441.1204.842.20
1987/885.185--22.93.762.805.20
1988/891.376--17.111.1651.1753.25
1989/906.198--25.45.691.125--
1990/913.185----1.1135.72--
1991/924.902----2.3911.511--
1992/936.626----12.1361.490--
1993/941.165615.11219.882.5161.8605.80
1994/951.124823.8425.741.4501.5602.80

Siege bei Weltcuprennen

Vreni Scheider hat 55 Weltcuprennen gewonnen (20 Riesenslalom, 34 Slalom, 1 Kombination). Hinzu kommen 28 zweite Plätze und 18 dritte Plätze.

Slalom

Datum Ort Land
17. Dezember 1986CourmayeurItalien
14. Februar 1987Saint-Gervais-les-BainsFrankreich
24. Januar 1988Bad GasteinÖsterreich
16. Dezember 1988Altenmarkt im PongauÖsterreich
20. Dezember 1988CourmayeurItalien
3. Januar 1989MariborJugoslawien
8. Januar 1989MellauÖsterreich
15. Januar 1989GrindelwaldSchweiz
3. März 1989FuranoJapan
10. März 1989ShigakōgenJapan
25. November 1989Park CityUSA
6. Januar 1990PiancavalloItalien
9. Januar 1990HinterstoderÖsterreich
21. Januar 1990MariborJugoslawien
18. März 1990ÅreSchweden
11. März 1991Lake LouiseKanada
30. November 1991LechÖsterreich
18. Januar 1992MariborSlowenien
29. Februar 1992NarvikNorwegen
6. Januar 1993MariborSlowenien
17. Januar 1993Cortina d’AmpezzoItalien
19. März 1993VemdalenSchweden
28. März 1993ÅreSchweden
28. November 1993Santa CaterinaItalien
19. Dezember 1993St. Anton am ArlbergÖsterreich
9. Januar 1994Altenmarkt im PongauÖsterreich
23. Januar 1994MariborSlowenien
5. Februar 1994Sierra NevadaSpanien
10. März 1994Mammoth MountainUSA
20. März 1994VailUSA
27. November 1994Park CityUSA
18. Dezember 1994SestriereItalien
26. Februar 1995MariborSlowenien
19. März 1995BormioItalien

Riesenslalom

Datum Ort Land
17. Dezember 1984Santa CaterinaItalien
17. März 1985Waterville ValleyUSA
6. Januar 1986MariborJugoslawien
19. Januar 1986OberstaufenDeutschland
20. März 1986Waterville ValleyUSA
6. Dezember 1986Waterville ValleyUSA
5. Januar 1987Saalbach-HinterglemmÖsterreich
13. Februar 1987MegèveFrankreich
22. März 1987SarajevoJugoslawien
5. Januar 1988TignesFrankreich
28. November 1988Les MenuiresFrankreich
18. Dezember 1988ValzoldanaItalien
6. Januar 1989SchwarzenbergÖsterreich
7. Januar 1989SchwarzenbergÖsterreich
21. Januar 1989TignesFrankreich
8. März 1989ShigakōgenJapan
11. Januar 1991Kranjska GoraJugoslawien
17. März 1991VailUSA
8. Dezember 1991Santa CaterinaItalien
5. Januar 1992OberstaufenDeutschland

Kombination

Datum Ort Land
16. Dezember 1988Altenmarkt im PongauÖsterreich

Weitere Erfolge

  • 9 Schweizer Meistertitel:
    • 4× Riesenslalom: 1987, 1989, 1991, 1994
    • 5× Slalom: 1988, 1989, 1993, 1994, 1995

Auszeichnungen

  • Schweizer Sportlerin des Jahres: 1988, 1989, 1991, 1994, 1995
  • Weltsportlerin des Jahres (La Gazzetta dello Sport): 1989
  • Skieur d’Or: 1994 und 1995
  • Schweizer Schneesportlerin des Jahrhunderts
  • Am 27. Februar 2015 erhielt sie vom Dachverband sportglarnerland.ch den Life Time Award für ihr Lebenswerk in Form einer 15. Glaskristallkugel
Quelle: Wikipedia